Erik Weijers, vor einem Jahr
In einem kürzlich erschienenen Artikel erklärt der Makroanalyst Raoul Pal, wie sehr das traditionelle Finanzsystem in der Falle sitzt und dass es unvermeidlich ist, dass die Gelddruckmaschine wieder angeworfen wird... und die Preise für Vermögenswerte - einschließlich Kryptowährungen - wieder steigen werden. Seiner Meinung nach geht es darum, wann, nicht ob es geschehen wird.
Raoul Pal ist gut darin, die Dinge zu erklären, die sich im Finanzsystem zusammenbrauen. Meistens hat er mit seinen Anlageempfehlungen recht behalten. Er riet allen, die ihm zuhören wollten, im Sommer und Herbst 2020 Bitcoin zu kaufen und ein halbes Jahr später zu Ethereum zu wechseln. Kein schlechter Rat (leider hat er Ihnen nie gesagt, wann Sie Ihre Kryptowährungen verkaufen sollten).
Seiner Meinung nach stehen wir kurz vor einem Tiefpunkt der Kryptopreise. Der Grund: Die amerikanische Zentralbank wird nicht mehr lange in der Lage sein, die Zinssätze zu erhöhen. Und warum ist das so? Weil die Verschuldung im System zu hoch ist, um "hohe" Zinssätze zu unterstützen, selbst wenn sie nur 4 % betragen. Und wenn die Zinsen sinken und die Regierung wieder mit der quantitativen Lockerung beginnt - ein Euphemismus dafür, dass die Gelddruckerei brr macht - dann steigen die Aktien-, Immobilien- und Kryptopreise wieder.
Diesen Standpunkt vertritt übrigens auch der aufstrebende Star der Macro-Szene, Lyn Alden. In ihrem neuen zweiwöchentlichen Macro-Update zeichnet sie ein Diagramm der Gesamtsumme der jährlichen Zinszahlungen der US-Regierung. Der aktuelle Betrag von 700 Milliarden Dollar an Zinszahlungen ist bereits so hoch wie das, was die US-Regierung für ihr Militär ausgibt.
Sollte die schwindelerregende Summe von 31 Billionen Dollar an US-Schulden mit den von der FED anscheinend angestrebten 4 % verzinst werden müssen, würde dies mehr als eine Billion an jährlichen Zinszahlungen bedeuten...
Zurück zu Raoul Pal. Sein Kernargument - das, wie gesagt, kaum eine extreme Sichtweise ist - geht wie folgt. In unserem Finanzsystem wird Geld in Form von Schulden geschaffen, die mit einem Zinssatz verbunden sind. Nehmen wir an, der Zinssatz beträgt 3 %. Dann muss die Wirtschaft mit mindestens 3 % pro Jahr wachsen, um diese Schulden zu tilgen.
Das Problem ist, dass die durchschnittliche BIP-Wachstumsrate seit 2008 bei 1,7 % liegt, was teilweise darauf zurückzuführen ist, dass die Bevölkerung in den westlichen Ländern altert und aus dem Erwerbsleben ausscheidet. Das Schuldenwachstum beträgt dagegen 6 %. Ein Problem ist, dass die Schulden nicht mehr so produktiv genutzt werden wie früher. Wenn sich ein Unternehmen heute zu niedrigen Zinsen Geld leihen kann, verwendet es das Geld nicht, um eine neue Fabrik zu bauen, sondern um seine eigenen Aktien zurückzukaufen, um den Aktienkurs zu steigern. Es ist ein künstliches Wachstum auf dem Papier.
In einem System, das mit immer mehr Schulden überfrachtet ist, besteht die einzige Möglichkeit, es vor dem Ausbrennen zu bewahren, darin, die Zinssätze immer weiter zu senken. Und genau das ist in den letzten vierzig Jahren mit großen Schritten geschehen. Dann kam der heftige Anstieg der US-Zinsen seit November 2021, der den Dollar in die Höhe schießen ließ und in anderen Ländern verheerende Folgen hatte (warum? siehe: die Dollar-Milchshake-Theorie). Pal: " Wir sind derzeit VIEL ZU HOCH, als dass das System das noch lange aushalten könnte."
Da sich eine weltweite Rezession zusammenbraut, mit einem niedrigeren BIP und wahrscheinlich niedrigeren Inflationsraten, haben die Regierungen zwei "Lösungen" zur Verfügung: 1) steuerliche Anreize und 2) die Abwertung ihrer Währung durch Gelddrucken. Fiskalische Anreize (Steuersenkungen, Staatsausgaben, Konjunkturpakete) können die Produktivität/das BIP vorübergehend erhöhen. Aber: "Das Problem mit fiskalischen Anreizen in einer Welt mit hoher Verschuldung ist, dass sie die Verschuldung im Verhältnis zum BIP ERHÖHEN." Es ist also kein Ausweg aus der Schuldenspirale.
Die Schulden sind also chronisch hoch. An diesem Punkt kommt die zweite "Lösung" ins Spiel, nämlich das Einschalten der Gelddruckmaschine. Auf diese Weise können der Staat und die Unternehmen ihre Schulden zumindest nominell begleichen (wenn man eine Billion Dollar schuldet und eine Billion Dollar umsonst drucken kann, dann hat man streng genommen seine Schulden beglichen). Aber da diese Politik die Kaufkraft aller Menschen mit einem Sparkonto verwässert, ist es ein Pyrrhussieg. Die Menschen, die die Möglichkeit haben, flohen und werden in das Krypto-Ökosystem fliehen. Es dient als Alternative und ist die Rettungsinsel für Währungen im freien Fall.
Die derzeitige Finanzpolitik der amerikanischen Zentralbank muss beendet werden, sonst bricht das Finanzsystem zusammen. Pal: "Das ist die Schuldenfalle. Es darf nichts schief gehen ... oder es geht ALLES schief." Die Regierung muss dafür sorgen, dass das BIP und die Vermögenspreise schneller steigen als die Schulden. Der einzige realistische Weg, dies zu erreichen, ist die Abwertung der Währung.
Mit anderen Worten: die Rückkehr der Gelddruckerei. Es ist natürlich nicht klar, wann genau die Fed von ihrem derzeitigen Kurs abrücken wird. Die meisten Analysten, nicht nur Pal, gehen davon aus, dass dies irgendwann in den kommenden sechs Monaten der Fall sein wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Preise von Aktien und Kryptowährungen wahrscheinlich wieder steigen.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben