In den letzten Monaten gab es fast kein größeres Ereignis, bei dem Kryptowährungen nicht eine Rolle in der Berichterstattung spielten. Der Krieg in der Ukraine ist das jüngste Beispiel. Es ist bemerkenswert, dass seriöse, konservative Medien die Rolle der Kryptowährung positiv beurteilen. Beispiele dafür sind Institutionen wie die Financial Times und The Economist.
Ein Überblick über einige wichtige Veröffentlichungen in den Mainstream-Medien.
- Financial Times: Wie die Ukraine als Reaktion auf den Krieg Kryptowährungen einführte: In dem Artikel argumentiert die FT, dass der Krieg als Beschleuniger für die bereits bestehenden Ambitionen der Ukraine, eine innovative, Blockchain-freundliche Wirtschaft zu schaffen, gewirkt hat.
- The Economist: Sanktionsbetrüger, die hoffen, sich mit Kryptowährungen der Entdeckung zu entziehen, werden wahrscheinlich enttäuscht sein: Laut The Economist gibt es kaum Beweise dafür, dass die Sanktionen durch Kryptowährungen umgangen werden. Während Spenden in Kryptowährungen der Regierung in der Ukraine helfen.
- Forbes: Die Ukraine zeigt, dass Kryptowährungen ein wirksames Instrument sind, um die Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen: der Artikel behandelt Kryptowährungsspenden, den Airdrop der ukrainischen Regierung und die UkraineDAO der russischen Band Pussy Riot.
- CNBC: Ukrainischer Flüchtling flieht mit $2.000 in Bitcoin auf einem USB-Stick nach Polen: der Artikel hebt hervor, wie wichtig die Geschwindigkeit von Kryptotransaktionen in Kriegssituationen ist. Und dass sie Peer-to-Peer durchgeführt werden können.
- Wall Street Journal: Wie die Kryptowährung der Ukraine hilft: Es ist ein Geschenk des Himmels in einem Land, das Geld braucht und keine funktionierenden Banken hat.'
Zwischen all den Geschichten über exzessiven Energieverbrauch und Ransomware ist es erfrischend zu sehen, dass die Medien Kryptowährungen ein großes Lob aussprechen. Vor allem die breite Öffentlichkeit, die wenig über Krypto weiß, braucht diese Art der Berichterstattung, um aus ihrer schlecht informierten Skepsis aufzuwachen.
In den Worten von Forbes:
"Kryptowährungen werden seit langem als spekulativ angesehen und haben ihren ordentlichen Anteil an Verächtern. Jetzt können nur noch wenige ihre Wirksamkeit anzweifeln.”