Erik Weijers, vor 3 Monaten
Google Cloud kündigte an, dass es Solana-Validierer wird und dediziertes Hosting für Solana-Knoten einrichten wird. Solana stieg aufgrund dieser Nachricht um 15% auf 39€. Doch als die erste Aufregung am nächsten Tag abflaute und der Kryptomarkt insgesamt einbrach, musste Solana die Gewinne wieder abgeben. Trotzdem: natürlich gute Nachrichten für Solana.
" Google Cloud betreibt einen blockproduzierenden @solana-Validator, um am Netzwerk teilzunehmen und es zu validieren." war der Tweet, der das Gerücht bestätigte, das bereits vorher am Samstag, den 5. November, getwittert worden war. Während dies eher eine symbolische Bestätigung ist, kündigte Google auch an, dass es seine sogenannte Blockchain Node Engine in Solana einbringen wird. Dies wird es ermöglichen, mit "einem Klick einen Solana-Knoten auf kostengünstige Weise zu betreiben", so Googles Web3-Produktmanager.
Google Cloud kündigte außerdem an, dass es mit der Indizierung historischer Solana-Daten beginnen und diese zu seinem BigQuery Data Warehouse hinzufügen wird. Dies ist ein Schritt, der "dem Solana-Entwickler-Ökosystem den Zugriff auf historische Daten erleichtern wird".
Krypto-Puristen sind vielleicht nicht gerade begeistert davon, einen Knoten zu betreiben und dafür Daten auf dem Server eines Unternehmens zu hinterlegen. Aber Solana-Enthusiasten akzeptieren einfach diesen Kompromiss im Blockchain-Trilemma der Balance zwischen Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit. Wenn man Solanas Ambitionen einer hoch skalierbaren Kette teilt, muss man ein wenig von seinen Dezentralisierungsambitionen opfern. Bereits jetzt laufen etwa zwei Drittel der Solana-Knoten auf Cloud-Diensten wie Amazons AWS.
Solana hatte im Vergleich zu Bitcoin nur etwa 10% der Anzahl von Knoten, die seine Transaktionen validierten. Jeder mit einer 1-TB-Festplatte, einem 200-Euro-Raspberry Pi und einer halbwegs vernünftigen Internetverbindung kann einen Bitcoin-Knoten betreiben. Für Solana-Knoten (aber auch für Ethereum-Knoten) ist es sinnvoll, Hosting-Tools auf Unternehmensebene zu haben.
Die Neuigkeiten von Solana sind die x-te positive Entwicklung in diesem "bullischen Krypto-Winter" (Byron Gilliam von Blockworks). Allein in der letzten Woche:
Und nun die Nachricht von Google Solana, die auf die Ankündigung folgt, dass der Suchmaschinenriese dediziertes Ethereum-Node-Hosting anbieten wird. Von den Tech-Giganten scheint Google mit Facebook gleichauf zu sein, was den Einstieg in Krypto/Web3 angeht. Apple scheint etwas zögerlicher oder einfach langsamer zu sein.
Egal, wie die aktuellen Kurse sind: Wir befinden uns im Krypto-Winter, und zwar in einem bullischen.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben