Erik Weijers, vor einem Jahr
Etwas nervös reagierte der Kryptomarkt auf die Ankündigung, dass US-Präsident Biden in den kommenden Wochen eine Executive Order zur Regulierung des gesamten Kryptomarktes vorlegen wird. Unter der Oberfläche spielt sich unterdessen seit einiger Zeit ein politisches Spiel ab, bei dem US-Institutionen und Unternehmen die Macht über den Teil des Kryptomarktes haben werden, der von der US-Regierung als größte Bedrohung angesehen wird: Stablecoins.
Recherchen von Decrypt deuten darauf hin, dass es Anzeichen dafür gibt, dass den großen US-Banken dieser Teil des Kryptomarktes auf dem Silbertablett überreicht wird. Wieso? Weil es der Regierung insgesamt mehr Macht über den Kryptomarkt geben würde. Aber der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Decrypt zufolgeist der Plan der US-Regierung nicht, Stablecoins abzutöten, sondern die bravsten wie Circle und Paxos unter den Schirm des Bankensystems zu bringen. Während sie anderen Stablecoin-Unternehmen wie Tether das Leben erschweren. Decrypt: „Jüngste Maßnahmen der Regulierungsbehörden deuten darauf hin, dass der Plan bereits im Gange ist. Die Frage ist nun, ob die Kryptoindustrie es vermeiden kann, im Besitz derselben großen Banken zu sein, die sie stören wollte."
Warum werden Stablecoins von Regierungen mit Argwohn betrachtet, mehr noch als beispielsweise Bitcoin? Weil Stablecoins einen entscheidenden Vorteil von Krypto mit einem Vorteil von traditionellem Geld kombinieren. Der Vorteil von Krypto: schnelle, weltweite Zahlungen, die keiner Bankgenehmigung bedürfen. Der Vorteil, den Stablecoins mit Fiat-Geld wie Dollar und Euro gemeinsam haben: Der Preis schwankt nicht.
Diese Vorteile haben in den vergangenen zwei Jahren viele Menschen überzeugt. Derzeit sind Stablecoins im Wert von 170 Milliarden US-Dollar im Umlauf, und diese Zahl ist explosionsartig gewachsen. Zum Vergleich: Im Frühjahr 2020 lag die Zahl noch unter 10 Milliarden. In der Tat, warum sollte man nicht Stablecoins verwenden, wenn man damit im Handumdrehen Geld an Familie, beispielsweise in Australien, überweisen kann? Oder wenn man auch noch als fetten Bonus zusätzlich 8 % oder mehr Zinsen auf sein Stablecoin-Guthaben ziehen kann? Das Problem in den Augen der Regierungen: Wenn jeder einen erheblichen Teil seines Geldes in Stablecoins investiert, riskiert die Zentralbank, die Kontrolle über die Geldausgabe zu verlieren.
Kein Wunder also, dass der Gesetzgeber weiß, dass er mit diesem Markt etwas anfangen muss. Als Facebook 2019 seine Version einer Stablecoin (Diem) einführen wollte, wurde dem Unternehmen effektiv gesagt, dass es sofort aufhören solle. Krypto-Unternehmen, die Stablecoins ausgeben, wie Tether (USDT) und Circle (USDC), wurden bisher toleriert, müssen sich aber ständig mit den Aufsichtsbehörden auseinandersetzen – wobei Circle die besten Karten hat, während Tether immer auf dem Prüfstand steht.
Jetzt, wo das wirklich große Geld langsam in Sicht kommt, ist das Stück vom Kuchen zu groß, um ignoriert zu werden. Banken sind die Parteien, die traditionell befugt sind, Geld zu schaffen, nämlich durch die Vergabe von Krediten. Unternehmen, die Stablecoins ausgeben, tun dies auf eine andere Art und Weise, indem sie, wenn alles den Regeln entspricht, 100 % Sicherheiten von Vermögenswerten in der realen Welt haben. Ein Service, den Banken gerne in ihr Portfolio aufnehmen würden.
Das Argument, mit dem die Regierung die Regulierung von Stablecoins rechtfertigen will, ist, dass der Markt „systemrelevant“ sei. Probleme im Stablemarkt würden Risiken für das gesamte Finanzsystem darstellen. Dieses Argument mag bei oberflächlicher Betrachtung stichhaltig erscheinen, ist es aber nicht. Erstens ist der Markt noch relativ klein und zweitens operieren Stablecoins im parallelen Finanzsystem von Krypto.
So oder so: Den Stablecoins-Markt an die Leine zu nehmen gibt der Regierung einerseits Möglichkeiten zur Besteuerung, während sie gleichzeitig eine gewisse Macht hat, das Wachstum des Kryptomarktes insgesamt zu bremsen. Denn für den Handel mit Krypto sind Stablecoins zwar nicht unverzichtbar, aber sehr praktisch. Sie verschieben Gewinne in Stablecoins und sie können beispielsweise auch als Sicherheit für Kryptokredite dienen.
Der Kampf hat begonnen, aber der Ausgang steht noch nicht fest. Obwohl die Kryptoindustrie nicht so mächtig ist wie der traditionelle Bankensektor, hat sie bereits Befürworter in vielen Lebensbereichen und auch im US-Kongress.
Ein Argument von politischen Befürwortern von Stablecoins ist, dass sie ein neues Instrument sind, um den Status des Dollars als Weltreservewährung zu fördern: Bei weitem die Mehrheit der Stablecoins weltweit sind Dollar-Stablecoins. Darüber hinaus ist die US-Regierung bei der Schaffung eines eigenen digitalen Dollars (CBDC), der als offizielle Stablecoin angesehen werden könnte, weit hinter China zurück. Kurz gesagt, es kann genauso vielen finanziellen Interessen dienen, Stablecoins zu fördern, wie deren Unterdrückung.
Unabhängig vom Ausgang dieses Kampfes müssen wir uns keine Sorgen machen, dass das Ideal der Dezentralisierung von Krypto erstickt wird. Der Geist ist aus der Flasche und keine noch so große Regulierung wird ihn wieder hineinbringen. Zum Beispiel gibt es seit einigen Jahren dezentrale oder algorithmische Stablecoins. Dies sind Stablecoins „ohne Hauptsitz“, die keine Vermögenswerte aus dem traditionellen System als Sicherheit verwenden, sondern andere Krypto-Assets. Es ist alles reine Blockchain. Ein Beispiel ist Terra. Es wird um ein Vielfaches schwieriger, diesen stark wachsenden Sektor des Stablecoin-Marktes einzudämmen.
Wenn Sie sich Sorgen über die Regulierung machen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass eine strenge Regulierung von den Anlegern als besser angesehen wird als eine regulatorische Unklarheit. Viele institutionelle Anleger werden keinen Markt betreten wollen, der nicht klar reguliert ist.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben