Erik Weijers, vor 10 Monaten
Obwohl China im vergangenen Jahr ein Verbot des Bitcoin-Minings und des Kryptohandels erlassen hat, ist der Besitz von Bitcoin nicht verboten. Und nach einem kürzlich ergangenen Urteil des Obersten Volksgerichts in Shanghai hat Bitcoin den Status von virtuellem Eigentum.
Das Urteil beantwortet die Frage, die sich chinesische Bürger stellen könnten, was sie eigentlich besitzen, wenn sie Bitcoin besitzen. Ist es eine Währung? Eine Kasino-Münze? Ein felsenfestes Eigentum? Nach dem Urteil wissen sie, dass Bitcoin rechtlich als Eigentum geschützt ist.
Das Urteil war der Höhepunkt eines Streits zwischen zwei Bürgern. Im Februar 2021 hatte eine untere Instanz bereits entschieden, dass der eine Bürger dem anderen innerhalb von zehn Tagen 1 Bitcoin zurückgeben muss. Ersterer weigerte sich, dies zu tun. Auch eine Schlichtung blieb erfolglos. Der Oberste Volksgerichtshof musste daraufhin eingeschaltet werden, um zu entscheiden, dass Bitcoin Eigentum sind, das nicht unrechtmäßig entzogen werden darf.
Es ist beruhigend, dass selbst ein Land wie China mit seinem hohen Maß an Überwachung und seiner strengen Auffassung von Krypto einen rechtlichen Spielraum für die Bezeichnung von Bitcoin als Eigentum sieht. Das macht es besonders schwierig, sich vorzustellen, dass viele Länder den Besitz von Bitcoin verbieten werden. Allerdings ist es, wie in China, schon oft vorgekommen, dass Länder das Mining und den Handel mit Bitcoin und Kryptowährungen verboten haben. Auf diese Weise halten Länder ihre Bürger finanziell unter der Fuchtel. Das Ergebnis ist, dass die Länder durch diese Maßnahmen Steuereinnahmen verlieren: Miner und Kryptobörsen und ihre Mitarbeiter packen ihre Koffer. Schließlich gibt es genug Länder, die sie mit offenen Armen empfangen.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben