Erik Weijers, vor 10 Monaten

Niederländische Zentralbank über Krypto: als Zahlungsmittel nutzlos

In einem Bericht über die Chancen und Risiken von Kryptowährungen zeigt die niederländische Zentralbank DNB, dass sie sich mit Kryptowährungen sehr eingehend beschäftigt hat. Der Bericht ist jedoch von der Vorstellung durchdrungen, dass Kryptowährungen eine minderwertige Version des "echten" Geldes sind, also des von den Zentralbanken ausgegebenen Geldes.  

Ein Interview des NRC vom 7. November 2022 mit dem Vorstandsmitglied der DNB, Olaf Sleijpen, zeigt, dass die DNB Kryptowährungen vor allem unter dem Gesichtspunkt Risiko betrachtet. Wir listen die emotional aufgeladenen Worte aus diesem Artikel auf, sowohl die positiven als auch die negativen: 

speculative 

Vorteile 

instabil 

unpraktisch 

kein Erfolg 

Vorteile 

Kinderkrankheiten 

Energiefresser 

verbieten 

spekulieren 

zocken 

Geldwäscherei 

Terrorismusfinanzierung 

Geldstrafe 

Angst 

Zusammenbruch 

Marktmanipulation 

Aufsicht 

etwas geht schief 

nicht etwas Reales 

spekulativ 

Narr 

Nicht gerade die Worte von jemandem, der das Kryptoglas als halbvoll ansieht... Zugegeben, vielleicht ist diese Einstellung auch nicht unbedingt abwegig, wenn man bedenkt, dass die DNB auch die Rolle der Finanzaufsicht hat und die Verbraucher schützen muss. 

In dieser Rolle warnt die DNB daher vor Influencern in Lamborghinis, die ahnungslosen Verbrauchern die große Zukunft versprechen. Sie nennt und erklärt auch die jüngsten Fiaskos von Celsius und 3AC. Sicherlich ist es richtig, auf diese Schattenseite der Kryptoindustrie hinzuweisen und davor zu warnen. 

"Eine wichtige Innovation" 

Abgesehen von den Exzessen in der Branche, wie sieht die DNB Krypto als Technologie? Vieles von dem, was der Bericht über Krypto als Technologie sagt, ist ziemlich zutreffend (vergessen wir für einen Moment die fehlende Einsicht in Bitcoins proof-of-work: Die DNB sieht den hohen Energieverbrauch als Schwachstelle). Die DNB erkennt an, dass Krypto (Distributed Ledger Technology (DLT) in den Worten der DNB) keine heiße Luft ist, sondern tatsächlich eine Innovation darstellt:  

"DLT ist eine wichtige Innovation, weil diese Technologie die Speicherung und Übertragung von tokenisierten Vermögenswerten ermöglicht, ohne dass ein zentraler Vermittler erforderlich ist." 

Und weiter: 

"Krypto-Ökosysteme haben diese Funktionen [traditionelle Finanzfunktionen wie Investieren, Bezahlen, Kreditvergabe] in nur etwas mehr als einem Jahrzehnt auf eine andere Weise nachgeahmt". 

Das Wort "nachgeahmt" ist aufschlussreich und ein Motiv für den ganzen Text. Das Wort sagt viel darüber aus, wie die DNB über Krypto denkt. Nämlich, dass sie nicht "echt" und daher nur ein Werkzeug für Spekulationen ist.. 

"Krypto ist zum Zocken da" 

Stimmt, DNB, in einer Umfrage unter Krypto-Investoren aus dem Jahr 2021 gaben etwa 40% an, dass sie "ein Glücksspiel eingehen" wollen. Dieser Aspekt der Investition in Krypto wird von der DNB hervorgehoben: Krypto ist ein Mittel zum Spekulieren - und nichts anderes. Dass ein ähnlicher Prozentsatz der Befragten sagt, dass sie ihre Ersparnisse vor Geldentwertung schützen wollen: Darauf geht die DNB nicht ein. Vielleicht ist das auch gut so, denn es ist die DNB - oder vielmehr verwandte ausländische Institutionen - die Geld schaffen und damit die Ersparnisse der Menschen entwerten. 

 

"Krypto als Zahlungsmittel ungeeignet" 

Die Argumente des Instituts, warum Kryptowährungen nicht als Geld funktionieren können, sind, dass der Preis volatil ist und Kryptowährungen durch nichts gedeckt sind. Was ist an diesen Argumenten dran? 

Zunächst braucht man sich nur Beispiele aus der realen Welt anzuschauen, um zu sehen, dass Krypto als Geld verwendet wird. Auf einem Ethereum-basierten NFT-Marktplatz wie OpenSea tauschen die Anbieter und Käufer ETH gegen NFTs. Wenn eine Wirtschaft zirkulär ist, spielt der Wechselkurs gegenüber einer externen Währung keine so große Rolle. Wenn ich in ETH bezahlt werde und meine Einkäufe in ETH bezahle, interessiert mich der Dollarkurs von ETH weniger.  

Zugegeben, so weit sind wir noch nicht ... aber es zeigt, dass der Fehler im Denken der DNB darin besteht, zu glauben, dass es nur einen absoluten Maßstab gibt: Fiatgeld wie Dollar und Euro. Das ist das wahre Geld. Vielleicht überrascht es nicht, dass die DNB so denkt, denn als Emittent dieses Geldes hat sie eine Position zu verteidigen. 

Freier Markt für Geld 

Ist Krypto "ungedeckt", weil es keinen Topf mit Gold oder Dollar gibt, um den Wert von Bitcoin zu decken? In gewisser Weise ja. Aber es ist ein Fehler zu glauben, dass eine solche Absicherung notwendig ist. Ein Zahlungssystem, das die Sicherheit von Überweisungen garantiert, schafft eine Nachfrage nach diesem System, die den Coins des Systems Wert verleiht (übrigens ist es der Energieverbrauch von Bitcoin, der die Sicherheit des Netzwerks schafft). 

Wodurch wird der Wert unseres Fiat-Geldes gedeckt? In den Tresoren der DNB liegt schon lange nicht mehr genug Gold, um unser Geld zu decken. Was den Wert unseres Euros deckt, ist der gesellschaftliche Konsens, dass wir uns gegenseitig mit dieser Währung bezahlen. Dieser Konsens wird letztlich von der Regierung eines Landes durchgesetzt, die Menschen ins Gefängnis werfen kann, wenn sie ihre Steuern nicht in der Landeswährung zahlen. Das schafft Nachfrage nach Fiatgeld. Ohne diesen Konsens besteht unser Geld aus Papierscheinen oder - wie bei Kryptowährungen - aus seiner digitalen Form: Einträge in einer Datenbank. 

In einer Zeit, in der Länder nicht mehr die einzigen Instanzen sind, die Gemeinschaften definieren, und in der es eine Technologie gibt - Krypto -, um selbst Geld auszugeben, entsteht ein freier Markt für Geld. Gemeinschaften können letztlich selbst entscheiden, was sie als Geld verwenden - unabhängig davon, ob eine Zentralbank ihren Stempel aufdrückt oder nicht.

Stablecoins sind erlaubt 

Ist Krypto also völlig ungeeignet als Geld? Die DNB macht eine Ausnahme bei Stablecoins: 

" Möglicherweise können Stablecoins in bestimmten Anwendungen als Geld funktionieren, aber nur, wenn die Risiken ausreichend gemildert werden." 

Warum Stablecoins? Weil sie normalerweise durch das Geld gedeckt sind, das die DNB als Geld anerkennt: Euro und Dollar (und anderes Fiatgeld).. 

Fazit 

Die technische Erläuterung der Kryptowährung in diesem Dokument ist im Großen und Ganzen in Ordnung. Aber obwohl die DNB den dezentralen Aspekt der Kryptowährung erwähnt, ist die neue Realität noch nicht angekommen: nämlich, dass die Geldemission nicht länger ein Staatsmonopol ist. Seit es Krypto gibt, ist das Geld auf dem freien Markt. Wir sind nicht mehr völlig abhängig von einer Zentralbank. 

Ausgewählte Artikel
Die Bedeutung von Hodl
Vier Handelsstrategien für Kryptowährunge
Bitcoin und Ethereum: Was sind die Unterschiede? 
Verwandte Artikel
Britischer Finanzausschuss will Krypto als Glücksspiel behandeln

Mai 18, 2023

Viele Krypto-Enthusiasten und die breitere Krypto-Branche hatten große Hoffnungen, dass das Vereinigte Königreich zum größten Krypto-Zentrum neben Europa werden würde. Es wurde ein offener und effizienter Regulierungsrahmen versprochen, und es wurde geglaubt, dass Krypto in dem Land bald florieren würde. Eine königliche NFT-Münzanstalt war einer der vielen Indikatoren dafür, dass diese Pläne mehr als nur ein Hirngespinst sind. Die Erwartungen an die Kryptowährung im Vereinigten Königreich haben sich plötzlich geändert.

Handeln Sie jederzeit und überall

Steigern Sie Ihre Handelswirkung und Reaktionszeit in über 80 Kryptowährungen durch sofortigen Zugriff auf Ihr Portfolio mit der LiteBit-App.

  • 2525 Ventures B.V.
  • 3014 DA Rotterdam
  • The Netherlands
Mehr Info
  • Hilfe
Für Updates abonnieren

Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben

Abonnieren
Entdecken Sie beliebte Coins
    © 2023 LiteBit - Alle Rechte vorbehalten