Robert Steinadler, vor einem Jahr
Das Metaversum ist ein Wachstumsmarkt. Praktisch jedes Produkt oder jede Marke kann davon profitieren, Teil dieses digitalen Space mit relativ niedrigen Produktionskosten zu sein. Die Frage ist nur, welchen Teil dieses Space jeder Akteur betreten wird. Viele Marken und Prominente haben sich für die Sandbox entschieden, während andere Decentraland unterstützen. Einige haben sich sogar dafür entschieden, Teil beider Welten zu werden.
Warum tritt Netflix dem Club bei und welche Art von Unterhaltung kann das Publikum erwarten?
Netflix nutzt Decentraland als Plattform und lädt sein Publikum ein, an einem digitalen Labyrinth teilzunehmen und es zu lösen. Das Labyrinth ist eine Nachbildung des Labyrinths im Film "The Gray Man" mit Ryan Gossling in der Hauptrolle. Das Ziel ist es, das Labyrinth so schnell wie möglich zu durchlaufen.
Die Gewinner können digitale Wearables ihr Eigen nennen, die auch Teil des Films sind. Die Navigation durch das Labyrinth erfordert Kenntnisse über die Handlung von "The Gray Man". Dies ist nicht das erste Blockchain-bezogene Projekt, das Netflix gestartet hat. Im Juni startete das Unternehmen ein NFT-basiertes Spiel zur Feier des Starts der vierten Staffel von "Stranger Things".
Es scheint, dass dies der Beginn eines breiteren Versuchs sein könnte, neue Technologien und auch Einkommensströme zu übernehmen. Decentraland ist eine der größten Plattformen im Metaverse, die auch Berühmtheiten wie Paris Hilton angezogen hat. Doch das glänzende Image des Metaversums hat im Jahr 2022 eine Delle bekommen.
Ein Problem, mit dem alle Metaverse-Plattformen gleichermaßen konfrontiert sind, ist eine schrumpfende Nutzerbasis. Natürlich forderte der Bärenmarkt seinen Tribut, und viele Einsteiger verließen den Markt wieder, als klar wurde, dass der Preis nicht weiter steigen würde.
Aber es gibt noch viel unerschlossenes Potenzial. Die ganze Idee des Web3 und des Metaverse ist relativ neu. Unternehmen wie Mark Zuckerbergs Meta versuchen, eine zentralisierte Version dieser digitalen Welt zu gestalten. Dies wirft die Frage auf, ob das Eigentum an digitalen Inhalten wie Gegenständen oder Grundstücken in Zukunft eine größere Rolle spielen könnte als heute. Meta wird dem Unternehmen und seinen Aktionären gehören, nicht den Nutzern, die den digitalen Raum bevölkern.
Eine dezentralisierte Version des Metaverse wie Decentraland oder die Sandbox schlagen ein ganz anderes Modell vor. Es bleibt abzuwarten, welche Seite wettbewerbsfähiger bleiben wird. Ein Anwendungsfall für Kryptowährungen und NFTs zu haben, ist eine Sache. Die Akzeptanz bei den Nutzern ist eine andere, die für große Technologieunternehmen möglicherweise leichter zu erreichen ist als für Blockchain-Projekte.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben