Erik Weijers, vor 2 Monaten
Während im aktuellen Bärenmarkt Blut fließt, sehen wir weiterhin Zweige der Hoffnung sprießen. Wir sehen eine neue Klasse von Denkern und Beratern unter der jungen Generation von Intellektuellen. Bitcoin-Intellektuelle. Einer ist von Harvard und einer vom MIT. Letzterer wird die US-Regierung beraten.
Die beiden jungen Intellektuellen normalisieren die Diskussion darüber, ob Bitcoin und Kryptowährungen für die Zentralbanken und Regierungen von Interesse sein sollten oder nicht. Während das noch vor einem oder fünf Jahren eine absurde Idee gewesen wäre, ist es das jetzt nicht mehr.
Harvard-Studie: Zentralbanken möchten möglicherweise Bitcoin kaufen
Der erste Denker ist ein Harvard-Doktorand namens Matthew Ferranti. Er schrieb die Dissertation: Hedging Sanctions Risk: Cryptocurrency in Central Bank Reserves.
" Die Zentralbanken könnten ihre internationalen Währungsreserven umschichten, um sich ex-ante gegen das Risiko von Finanzsanktionen seitens der Emittenten von Fiat-Reservewährungen zu schützen."
Die These lautet, dass die Zentralbanken der Länder in Zeiten zunehmender Währungssanktionen weniger auf US-Schatzpapiere und Dollar und mehr auf Gold setzen wollen. Schließlich können diese Dollars von den USA wertlos gemacht werden, wie sich bei den Sanktionen gegen Russland gezeigt hat.
Der Autor stellt eine Korrelation zwischen der Menge an Gold, die die Zentralbank eines Landes besitzt, und dem Vertrauen in die wichtigsten Emittenten von Fiat-Reserven (hauptsächlich die USA) fest.
Warum sollten sich diese Regierungen also für Bitcoin oder Kryptowährungen im Allgemeinen interessieren? Können Regierungen nicht Wallet-Adressen sanktionieren? Ja, das können sie. Aber: "Solange die Emittenten von Fiat-Währung die Blockchain selbst nicht kontrollieren, können sanktionierte Personen weiterhin Kryptowährungen von einem Wallet zum anderen schicken."
Auf der Grundlage von Variablen wie der Höhe des Sanktionsrisikos, der Risikoaversion und der geschätzten Renditen von Gold und Bitcoin schlägt der Autor einige Portfolioallokationen für Zentralbanken vor.
Jason Lowery arbeitet am MIT und bei der United States Space Force. In den letzten zwei Jahren hat er sich zu dem entwickelt, was man einen Bitcoin-Philosophen nennen könnte. Er betrachtet die Erfindung aus der Perspektive von jemandem, der beim Militär ist.
Er schreibt ein Buch: Soft war: How Bitcoin could create an unprecedented era of peace by creating an unprecedented form of war (etwa: Sanfter Krieg: Wie Bitcoin eine nie dagewesene Ära des Friedens schaffen könnte, indem es eine nie dagewesene Form des Krieges erzeugt). Diese Woche gab er bekannt, dass er eingeladen wurde, das Executive Office of the President im Weißen Haus über die nationalen strategischen Sicherheitsvorteile von Bitcoin zu beraten.
Vom echten Krieg zum Soft War
Lowery weist immer wieder auf den Unterschied zwischen Ethereums Proof of Stake und Bitcoins Proof of Work Konsensmechanismen hin. Lowery ist der Meinung, dass die Tatsache, dass der Proof of Work physische Kraft (Energie) nutzt, ihn viel unbestechlicher macht als das Kapital, das hinter dem Proof of Stake steckt. Proof of Stake ist abstrakte Macht, Proof of Work ist physische Macht. Hinter Bitcoin steht etwas in der realen Welt. Lowery:
"Nakamotos Proof of Work ist ein wichtiger Präzedenzfall in der Informatik und Cybersicherheit. Er ermöglicht es, Software mit PHYSISCHEN Einschränkungen zu versehen, anstatt mit LOGISCHEN (d.h. hackbaren) Einschränkungen. Das ist eine bedeutende Sache."
Laut Lowery ist der Preis, den wir für Vermögenswerte wie Land und Immobilien zahlen, mit Blut geschrieben. Kriege um den Besitz dieser Güter haben Menschenleben gekostet. Wenn wir die Geldprämie für reale Vermögenswerte auf Bitcoin übertragen, würden wir die Kosten für ein Menschenleben durch die Kosten für eine Stromrechnung ersetzen.
Fazit
Ferrantis Ideen sind weniger originell, als man meinen könnte. In den letzten zehn Jahren haben viele dafür plädiert, dass die Zentralbanken ihre Nase in den Bitcoin stecken sollten. Bemerkenswert ist, dass das Papier den Stempel von Harvard trägt, der Brutstätte der traditionellen Finanzleute. Die Ideen von Lowery sind erfrischender und origineller. In beiden Fällen ist es gut zu sehen, dass eine junge Generation ihre Gedanken zu diesen Themen weit über das durchschnittliche Verständnis von Ökonomen, Akademikern und Politikern hinaus trägt.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben