Robert Steinadler, vor 6 Monaten
Lego ist eine der erfolgreichsten Marken der Welt. Im Jahr 2021 wurde das Unternehmen mit einem Umsatz von über 7 Milliarden Euro zum weltweit größten Spielzeughersteller. Das dänische Unternehmen verkauft nicht nur seine berühmten Bausteine, sondern produziert auch Filme, Bücher und Videospiele, die auf seinen kultigen Produkten basieren. Es sieht so aus, als ob das Unternehmen dabei nicht stehenbleibt und bereit ist, neue Bereiche der digitalen Welt zu erkunden.
Was hat es mit der Zusammenarbeit zwischen Lego und Epic Games auf sich und warum ist das Metaverse immer noch ein heißer Trend in der Kryptowelt?
Die Ergebnisse des letzten Jahres waren sogar noch besser und der Spielzeughersteller steigerte seinen Umsatz um 17% und der Nettogewinn stieg um 4%. Damit liegt Lego noch vor Unternehmen wie Hasbro und Mattel. Dieses Wachstum ist auf den großen Erfolg der digitalen Produktlinien von Lego zurückzuführen.
Einem Artikel der Financial Times zufolge ist Lego bestrebt, seine Kunden auf digitalem Wege genauso zu begeistern wie in seinen Geschäften. Zu diesem Zweck ging das Unternehmen im vergangenen Jahr eine Partnerschaft mit Epic Games ein. Epic sicherte sich im April 2022 eine 2-Milliarden-Dollar-Investition von Sony und Lego, um ein Gaming-Metaverse aufzubauen.
Epic Games ist bekannt für Fortnite, das vielleicht erfolgreichste Spiel, das das Unternehmen bisher veröffentlicht hat. Das Metaverse, das Epic entwickelt, basiert auf individuellen Avataren, mit denen die Nutzer interagieren können. Es wurden kaum Details veröffentlicht und es wird erwartet, dass die Engine auf Unreal basieren wird.
Der kürzlich erschienene Artikel der FT hat die Aufmerksamkeit auf die bereits bestehende Partnerschaft gelenkt, indem er andeutete, dass weitere Details zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr enthüllt werden könnten. Während wir noch keine weiteren Details zu den Spezifikationen haben, beweist diese Zusammenarbeit einmal mehr, dass das Metaverse die Zukunft ist.
Viele Blockchain-basierte Projekte haben mit dem Beginn der Baisse einen Rückschlag erlitten. Das Metaverse ist kein einzelner Ort, sondern ein Konzept, das unter zwei Kategorien fällt. Die erste ist ein von Unternehmen kontrolliertes Metaverse, in dem Unternehmen die Daten und Inhalte besitzen. Die zweite ist das Blockchain-basierte Metaverse, bei dem die Nutzer auch Eigentümer ihrer Daten und Inhalte sind. Es bleibt abzuwarten, welche Version erfolgreicher sein wird.
Wenn große Marken wie Meta oder Lego so viele Ressourcen in die Entwicklung ihrer Version investieren, wird klar, dass dies einer der größten Wachstumsmärkte der Zukunft sein könnte. Projekte wie Decentraland (MANA), The Sandbox (SAND), Axie Infinity (AXS) und sogar Floki Inu (FLOKI) könnten von einer erhöhten Nutzerakzeptanz profitieren, sobald sich der breitere Markt in die richtige Richtung entwickelt.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben