Robert Steinadler, vor 4 Monaten
Aptos hat in den letzten Monaten für viel Aufregung gesorgt. Es begann mit einem „incentivized“ Testnetzwerk, das es den Nutzern ermöglichte, APT-Tokens als Gegenleistung für ihre Dienste in der Testumgebung zu verdienen. Heute war es soweit und das Aptos Mainnet ist gestartet. Viele Anleger rechnen damit, dass ein erfolgreicher Start den Preis des nativen Tokens in die Höhe treiben könnte, und eine große Fangemeinde jubelt Aptos in den sozialen Medien zu.
Was ist Aptos und was hat diese besondere Blockchain zu bieten?
In Aptos wurde viel Risikokapital investiert, was eine Ähnlichkeit zu Solana schafft, in das ebenfalls stark von VCs investiert wurde. Die zweite Ähnlichkeit ist die Geschwindigkeit der Blockchain und die Tatsache, dass sie Smart Contracts unterstützt, was die Möglichkeit eröffnet, ein eigenes Ökosystem von NFTs und DeFi-Anwendungen aufzubauen.
Es gibt zwei wichtige Punkte, die über Aptos immer wieder zur Sprache kommen. Der erste ist, dass die neue Blockchain der "Solana-Killer" ist. Das ist besonders interessant, weil die Benchmark immer noch Ethereum ist. Es stimmt zwar, dass Solana genau wie Aptos sehr schnelle On-Chain-Transaktionen bietet, aber was die Nutzerakzeptanz und die Vielfalt der dApps angeht, ist Ethereum immer noch Marktführer.
Davon abgesehen ist Aptos weit davon entfernt, den versprochenen Transaktionsdurchsatz von über 100.000 tp/s zu erreichen. Die tatsächliche Zahl nach dem Start lag eher bei 7 tp/s, was in der Tat langsamer ist als Bitcoin.
Es ist nicht nur die Tatsache, dass Aptos Probleme beim Start hat, sondern auch seine Verbindung zu Meta, die einigen Krypto-Befürwortern Sorgen bereitet. Bevor das Unternehmen sein Rebranding durchlief, startete es Libra. Der so genannte "Facebook Coin" wurde aufgrund großer Bedenken von Politikern und Aufsichtsbehörden nie gestartet. Auch eine erneute Umbenennung des Projekts von Libra in Diem half nicht weiter.
Meta begrub seine Pläne, aber die Technologie und die Menschen, die sie entwickelten, blieben bestehen und bilden die Grundlage von Aptos. Aptos basiert zwar nicht auf dem geistigen Eigentum, das einst Meta gehörte, aber die Entwickler führen einige ihrer Ideen fort, die mit dem Projekt verbunden waren.
Kritiker glauben, dass es sich hierbei um eine weitere Geldbeschaffungsmaßnahme von Risikokapitalgebern handelt, die sich in Aptos eingekauft haben und nun mit einer großen Menge an Token darauf warten, diese bei Kleinanlegern abzuladen. Dies ist eine weitere Ähnlichkeit zu Solana, das vor und nach seinem Start fast die gleiche Kritik einstecken musste. Wie Solana bereits bewiesen hat, gibt es mehr als nur das Risikokapital, das in sein Ökosystem geflossen ist. Man ist gut beraten, sich diese Umstände in Erinnerung zu rufen und Aptos nicht einfach aus denselben Gründen abzuschreiben.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben