Erik Weijers, vor einem Jahr
Ein großer Risikokapitalfonds, Andreesen Horowitz (a16z), hat einen Krypto-Fonds im Wert von 4,5 Milliarden Dollar aufgelegt. Das zeigt, dass der Bärenmarkt der Begeisterung für Investitionen keinen Abbruch getan hat. "Ein Bärenmarkt ist die beste Zeit zum Aufbauen".
Über den neuen Fonds hat a16z (die 16 in diesem sogenannten Numeronym steht für die Anzahl der Buchstaben zwischen dem A von Andreesen und dem Z von Horowitz) 7,6 Milliarden in Web3 investiert. Im Jahr 2021 haben a16z und andere Risikokapitalgeber über 30 Milliarden Dollar in diese neue Welt investiert. Der Fonds von a16z wird in Startups in den Bereichen DeFi, Gaming, DAOs, NFTs und mehr investieren.
"Wir glauben, dass wir jetzt in die goldene Ära des Web3 eintreten", sagte General Partner Chris Dixon in einem Blogbeitrag, in dem er den neuen Fonds ankündigte. "Programmierbare Blockchains sind weit genug fortgeschritten, und eine Vielzahl von Apps hat bereits zig Millionen Nutzer erreicht. Noch wichtiger ist, dass im letzten Jahr eine riesige Welle von Weltklasse-Talenten ins Web3 gekommen ist."
Investitionen wie diese bringen die Kryptowährung durch einen Bärenmarkt. Andererseits wirft es Fragen auf: Wollen wir eine Branche, in der das Risikokapital der Hauptnutznießer ist? Letztes Jahr hat Jack Dorsey auf Twitter eine Diskussion darüber angestoßen ob es so gut ist, dass Big Money Web3-Projekte besitzt. Wie dezentral kann ein Projekt sein, das geschaffen wird, um den einen Kreditgeber zu bezahlen?
Chris Dixon von a16z ist da anderer Meinung. Um die Macht der vier oder fünf Unternehmen, denen das Internet heute gehört (Google, Facebook usw.), zu beschneiden, muss seiner Meinung nach eine neue Infrastruktur geschaffen werden. "Es gibt etwa vier oder fünf Unternehmen, die das Internet im Wesentlichen kontrollieren. Ich denke, wir laufen Gefahr, dass das Internet zu einer Rundfunklandschaft wie in den 1970er Jahren wird, in der Netzwerke alles kontrollieren." Um diese Situation zu ändern und das Web3 aufzubauen, muss jemand diese Investition tätigen.
Dixon hat nicht ganz unrecht: Web3 baut sich nicht von selbst auf. Und das US-Wertpapiergesetz erlaubt es normalen Anlegern nicht, in sogenannte "unregistrierte Wertpapiere" zu investieren. Und genau das ist die Einführung einer neuen Coin. Wie soll ein Startup also an Kapital kommen, wenn ein ICO rechtlich problematisch ist? Es gibt nur wenige Alternativen, als Risikokapital anzuzapfen. Denn um als Privatperson zu investieren, musst du eine "vermögende Privatperson" sein: das heißt, du musst mehr als 1 Million Dollar besitzen.
Es gibt nur etwa ein Dutzend Risikokapitalfonds, die genug über Kryptowährungen wissen, um in sie zu investieren. Der Kapitalzufluss ist also im Moment sehr zentralisiert. Jeder, der sich über die Macht des Risikokapitals beschwert, sollte die US-Gesetzgeber auffordern, die Schwelle für Investitionen in neue Projekte zu senken.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben