Robert Steinadler, vor einem Jahr
Wenn du dich für Krypto-Projekte interessierst, die sich oft nicht auf ihre eigene Blockchain stützen, sondern auf andere treibende Faktoren, hast du vielleicht schon von dem Begriff Tokenomics gehört. Der Begriff ist in den letzten Jahren recht populär geworden und beschreibt im Grunde die Anreizstruktur, die einem Blockchain-Protokoll und seinem Token zugrunde liegt.
Wenn die Tokenomics gut formuliert sind, kann ein Token florieren und im Wert steigen. Der Hype und die Stimmung am Markt sind ein Faktor, der den Wert auf kurze Sicht steigert. Die Tokenomics hingegen konzentrieren sich auf den langfristigen Wert und sind daher für Investoren wichtiger als für Händler, die in kürzester Zeit Gewinne erzielen wollen.
Wie funktionieren Tokenomics und wie definieren sie den Wert eines Tokens?
Tokenomics ist im Wesentlichen eine Kombination aus den Begriffen Token und Economy. Eine Kryptowährung wie Bitcoin stützt sich nicht auf eine Art Tokenökonomie, sondern stellt eine Währung dar, die eigenständig funktioniert und aufgrund dieser Tatsache einen intrinsischen Wert besitzt.
Ein Utility Token hingegen stützt sich auf den Wirtschaftskreislauf, der um den Token herum geschaffen wird. Aus diesem Grund haben die meisten Utility Token weder eine eigene Blockchain noch sind sie als Währung konzipiert. Es ist der Anreiz, einen Token zu kaufen, zu halten oder auszugeben, der seinen Nutzen und damit seinen Wert definiert. Interessanterweise gibt es eine Reihe von Faktoren, die nachweislich den Wert steigern, aber auch hier sind die Tokenomics nicht auf diese Grundideen beschränkt. Alles kann eine Rolle spielen. Einige Token sind unglaublich wertvoll geworden, weil sie ihren Inhabern die Möglichkeit geben, an der Governance teilzunehmen.
Wenn du einen Blick auf Yearn wirfst, dann wirst du feststellen, dass die Token zu bestimmten Zeitpunkten sogar mehr wert waren als Bitcoin. Der Anwendungsfall ist, dass die Token-Inhaber das Recht haben, im Governance-System von Yearn abzustimmen. Der Grund, warum YEARN so wertvoll geworden ist, ist einfach. Die Inhaber können darüber abstimmen, wie das Protokoll die Belohnungen und Anreize verteilt. Da Yearn ein Multi-Milliarden-Dollar-Aggregator ist, wurden diese Stimmrechte unglaublich wertvoll.
Es ist leicht zu erkennen, dass Utility-Token keinen oder nur einen geringen intrinsischen Wert besitzen. Der Wert wird immer durch externe Faktoren hinzugefügt. Tokenomics ist eine Möglichkeit, die Idee, wie und woher dieser Wert kommt, besser zu verstehen. Es stimmt zwar, dass im Grunde alles einem Token Wert verleihen kann, aber es gibt mehrere Kennzahlen, die bei der Betrachtung der Tokenomics als wichtiger Faktor ins Spiel kommen:
Die oben beschriebenen Metriken schaffen einen Mehrwert, indem sie das verfügbare Angebot und die Verteilung zwischen den Interessengruppen und deren Möglichkeiten, ihren Anteil zu einem späteren Zeitpunkt zu verkaufen, kontrollieren. Es gibt jedoch auch wichtige Metriken, die oft ins Spiel kommen, sobald ein Projekt Dienstleistungen oder Produkte auf der Blockchain anbietet:
Sind Utility Token die einzigen Token, die von Tokenomics abhängig sind?
Nein, aber es gibt keine strikte Unterscheidung. Auch ein NFT kann Tokenomics haben. Beispiele sind STEPN oder ApeCoin. In beiden Fällen gibt es eine Art von Zusatznutzen, der eher einem Utility-Token entspricht, auch wenn die Tokenomics teilweise für NFTs gelten. Token, die als Wertpapiere angesehen werden, sind ebenfalls von Tokenomics geprägt.
Welche Metriken garantieren den Erfolg eines Tokens?
Es gibt keine Formel, die den Erfolg eines Projekts garantiert. Dieselbe Tokenomic, die Projekt A zu einem großen Erfolg führt, kann scheitern, wenn sie von Projekt B einfach kopiert oder angewendet wird.
Sind Tokenomics der einzige Faktor, der wichtig ist?
Nein, ein Projekt kann aufgrund seiner Tokenomic erfolgreich sein, muss es aber nicht. Ein Beispiel ist der Omicron-Token. Als der Begriff populär wurde, kauften Bots den Token und der Preis explodierte für eine sehr kurze Zeit. Wie du an diesem Beispiel sehen kannst, kann der Hype oder das Markt Sentiment ein treibender Faktor sein, während die Tokenomik nur eine geringe oder gar keine Rolle für den Erfolg eines Tokens spielt. Langfristiger Erfolg hingegen hängt oft mit Tokenomics zusammen und ist wichtiger als Faktoren, die einen kurzfristigen Effekt verursachen.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben