Erik Weijers, vor einem Jahr
Angenommen, du brauchst Geld, willst aber deine Bitcoin nicht verkaufen. Es gibt Dienstleister, die dir im Gegenzug für Bitcoin oder andere Kryptowährungen Geld leihen. Umgekehrt kannst du auf diesen Plattformen auch Kryptowährungen verleihen und dafür Zinsen erhalten.
Wie leihst du Geld gegen deine Kryptowährung? Der Großteil der Kreditvergabe in Krypto funktioniert - lustigerweise - wie in einem altmodischen Pfandhaus. Du kannst dir dort Geld "im Tausch gegen deine Goldkette" leihen. Erst wenn du den Betrag zurückgezahlt hast, bekommst du die Goldkette zurück. In diesem Beispiel wäre die Goldkette also dein Bitcoin oder eine andere Kryptowährung.
Nachdem du ein Konto erstellt hast, bekommst du bei den meisten Diensten eine Art Rechenprogramm, in das du Folgendes einträgst:
Je nachdem, wie du diese Variablen wählst, unterscheidet sich der Zinssatz, den du zahlst.
Was bedeutet Loan to Value?
Ein sehr wichtiger Begriff, den du bei deinen Berechnungen beachten musst, ist Loan-to-Value oder der Beleihungsgrad (LTV): Er sagt etwas über die Höhe der Sicherheiten aus, die du stellst. Die meisten Krypto-Darlehen sind "überbesichert". Das bedeutet, dass du mehr Sicherheiten hinterlegen musst, als du leihst. Angenommen, du wählst einen Beleihungssatz von 50%. Das bedeutet, dass du für einen Kredit von 1000 Euro 2000 Euro an Kryptowährungen hinterlegen musst. Entscheidest du dich für einen LTV von 25%? Dann musst du in diesem Beispiel 4000 Euro Krypto einzahlen, um 1000 Euro zu leihen. Je niedriger der LTV, desto weniger Zinsen musst du zahlen.
Was sind die Vorteile von kryptogestützten Krediten?
Die großen Vorteile von kryptogestützten Krediten sind ihre Schnelligkeit und Flexibilität. Du kannst schnell einen Kredit aufnehmen und hast eine große Auswahl bei den Rückzahlungsbedingungen und dem Beleihungsgrad (LTV)/Zinssatz.
Ein Grund für die Aufnahme eines solchen Kredits ist, dass du ein paar Euro mehr brauchst, um Dinge zu bezahlen oder zu investieren, ohne deine Kryptowährung zu verkaufen. Diese Investition kann auch in ... Kryptowährungen erfolgen. Manche Leute sind sogar so optimistisch, dass sie ihren Bitcoin als Sicherheit verwenden, um mehr Bitcoin zu kaufen. Aber Vorsicht ... hier gibt es Risiken - siehe unten.
Was sind die Risiken?
Wenn du einen hohen LTV wählst, steigt das Risiko, dass du einen Margin Call bekommst und mehr Sicherheiten nachschießen musst. Wie kann das passieren? Wenn der Kurs der Währung, die du als Sicherheit verwendest, stark fällt, ist dein Kredit nicht mehr ausreichend gedeckt. Du musst dann eine zusätzliche Zahlung leisten. Bei einem schweren Crash ist es denkbar, dass du zu spät dran bist, um deine Sicherheiten wieder aufzufüllen - oder du hast diese Sicherheiten vielleicht gar nicht. In diesem Fall werden deine Sicherheiten verkauft und du wirst sie verlieren. Deshalb ist es wichtig, dass du dir Folgendes gut überlegst:
Nicht deine Schlüssel...
Ein weiteres Risiko, das du unweigerlich eingehst, wenn du deine Kryptowährung hinterlegst, ist, dass du keine Kontrolle mehr über deine eigenen Schlüssel hast. Nicht über deine Schlüssel, nicht über deine Coins. Du vertraust darauf, dass der Dienst, der deine Kryptowährung verwahrt, dies verantwortungsvoll tut. Die gute Nachricht ist, dass zentralisierte Plattformen in den letzten Jahren nicht gehackt wurden, sofern es überhaupt dazu gekommen ist. Eine weitere gute Nachricht ist, dass einige von ihnen versichert sind. Das solltest du auf jeden Fall prüfen, wenn du einen Kredit aufnimmst.
Natürlich ist auch der umgekehrte Fall möglich, nämlich das Verleihen von Kryptowährungen. Das ist zum Beispiel in der Welt der dezentralen Finanzen möglich. Wir werden jetzt nicht näher darauf eingehen: Diese Welt ist noch sehr experimentell und riskant (obwohl zum Beispiel Aave, Maker und Compound seriöse Dienste sind).
Zweitens kann die Ausleihe in der Regel bei denselben Gegenparteien erfolgen, bei denen du auch Geld leihen kannst (siehe Liste unten). Wie funktioniert das?
Wichtig zu wissen: Die Zinssätze schwanken stark. In einem Bullenmarkt sind sie normalerweise höher als in einem Bärenmarkt. Auf jeden Fall werden sie oft von Woche zu Woche oder von Monat zu Monat angepasst.
Die Risiken beim Verleihen von Kryptowährungen
Das Verleihen von Kryptowährungen birgt das gleiche Risiko wie das Ausleihen von Kryptowährungen. In beiden Fällen gibst du die Schlüssel zu deinen Coins ab. Bedenke, dass die Verleihplattformen mehr mit deinen Kryptowährungen machen, als sie nur zu lagern - sie handeln sie möglicherweise aktiv auf den Verleihmärkten. Wenn sie einen Fehler machen, verlierst du deine Kryptowährung. Es gibt keinen Staat, der diese Verluste abdeckt, wie es bei einer normalen Bank der Fall wäre. Es wird übrigens erwartet, dass es Versicherungsprodukte geben wird, die dieses Risiko abdecken.
Ohne diese Plattformen hier anpreisen zu wollen, sind dies einige der wichtigsten Akteure:
Darüber hinaus bieten viele Kryptobörsen auch Leihdienste an. Ein Beispiel ist Binance.
Die Auswahl an Coins, die du leihen und verleihen kannst, ist heutzutage groß. Natürlich unterscheidet sich die genaue Liste von Plattform zu Plattform. Bitcoin und Ether sowie ein großer Stablecoin (USDT oder USDC) sind eigentlich immer eine Option. Für die 15 wichtigsten Kryptowährungen in Bezug auf die Marktgröße ist es nicht schwer, eine Leihplattform zu finden.
Der Markt für dezentrales Finanzwesen (Defi) wäre viel größer, wenn die Nutzerinnen und Nutzer Kredite aufnehmen könnten, wie sie es heute bei einer Bank tun. Nämlich ohne Sicherheiten. Es gibt ein paar Projekte, die versuchen, diese Art der Kreditaufnahme und -vergabe auf den Weg zu bringen. Goldfinch ist ein prominentes Beispiel. Dieses Projekt ist noch sehr viel experimenteller und findet weit weg von den großen Namen statt, nämlich in der Dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi). Goldfinch hat ein Kreditvergabemodell entwickelt, bei dem es neben dem Kreditnehmer und dem Kreditgeber eine dritte Partei einführt. Das ist eine Gruppe von Nutzern, die die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers beurteilt. Um sicherzustellen, dass diese Gruppe die bestmögliche Bewertung vornimmt, muss sie selbst Geld in die Waagschale werfen. Die größte Herausforderung eines solchen Systems ist es, einen Pool von guten Bonitätsprüfern zusammenzustellen. Mehr darüber lesen.
Blitzkredite
Im dezentralen Finanzwesen gibt es seit 2020 das exotische Konzept der Blitzkredite. Dabei handelt es sich um Kredite ohne Sicherheiten, die du innerhalb der gleichen Transaktion zurückzahlen musst. Sie werden zum Beispiel genutzt, um blitzschnell auf Preisunterschiede eines Coins zwischen zwei Börsen zu setzen. Für fortgeschrittene Trader und "defi degenerates"!
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben