, vor 2 Jahren
Der Ethereum Name Service (ENS) ist ein „Name Service“, der es ermöglicht, Wallet-Adressen leicht lesbare Namen zu geben. Das Domain Name System ermöglicht es, eine Domain zuzuweisen und Adressen aufzulösen, indem es Anfragen auf die richtige IP-Adresse verweist. Auf diese Weise sind Website-Adressen für Menschen leicht lesbar und können mit einem Browser besucht werden. Der Ethereum Name Service funktioniert auf ganz ähnliche Weise. Er macht Wallet-Adressen für Menschen lesbar, wodurch sie für alltägliche Transaktionen zwischen Menschen leicht einprägsam und identifizierbar werden.
Wie funktioniert der ENS und wie verbessert er die Interaktionen auf der Blockchain? In diesem Artikel werden wir erörtern, was der Ethereum Name Service wirklich ist.
Wie der Name schon sagt, basiert der ENS auf der Ethereum-Blockchain. Das Projekt wurde im Mai 2017 von Alex Van de Sande und Nick Johnson von der Ethereum Foundation gestartet. Eine Adresse auf Ethereum sieht wie folgt aus:
0xd2D6937332Eb1e9af722e0a7991caf20496A7114
Für eine Maschine ist das natürlich sehr einfach zu lesen. Aber ein Mensch kann sich unmöglich eine so lange und größtenteils zufällige Zeichenkette merken. Was aber, wenn Du und deine Freunde den "Bean Store" gegründet haben und Zahlungen in Ether empfangen und eure Wallet-Adresse für eure Kunden leichter zugänglich machen möchtet?
An dieser Stelle kommt der Ethereum Name Service ins Spiel. Ähnlich wie bei einer Domain kann man damit deine Ethereum-Wallet-Adresse eine für Menschen lesbare Adresse zuweisen. Ein Beispiel wäre beanstore.eth, und es würde deinen Kunden ermöglichen, sich die Adresse zu merken und Zahlungen an sie zu senden.
Dies ist jedoch nur eines der gängigsten und einfachsten Beispiele. Der ENS ist nicht auf Wallet-Adressen beschränkt, sondern kann auch für Metadaten, Transaktions-IDs, Hashes, Avatare und mehr verwendet werden. Er ist außerdem auch in der Lage, die Adressen von über 100 verschiedenen Blockchains zu speichern. Dadurch sind die Nutzer des ENS im Ergebnis nicht auf die Nutzung des Dienstes mit Ethereum-Wallet-Adressen beschränkt.
Jeder ENS-Domain-Name wird durch ein Non-Fungible Token im ERC-721 Format repräsentiert. Auf diese Weise wird jeder Name oder jede Domain in der ENS nicht nur einzigartig, sondern auch übertragbar. Die Besitzer eines jeden Tokens können auch alle Informationen verwalten, die mit dem Token und der Domain verbunden sind.
Ein Smart Contract fungiert als Registrierstelle und ermöglicht das Anlegen von Top-Level-Domains sowie von Subdomains auf der ENS. Wenn Du beispielsweise beanstore.eth besitzt, dann kannst du auch eine Subdomain wie employees.beanstore.eth und jeden anderen möglichen Namen erstellen, wenn Du mit dem .eth-Registrar interagierst.
Der erste Schritt, um deine eigene .eth-Domain zu bekommen, ist zu prüfen, ob der gewünschte Name verfügbar ist. Um die Domain zu mieten, müssen man festlegen, für wie viele Jahre man die Domain mieten möchte. Die Kosten, die mit der Miete einer Domain verbunden sind, müssen in Form einer jährlichen Verlängerungsgebühr bezahlt werden, deren Höhe von der Länge des Namens abhängt:
Die Gebühren werden in US-Dollar berechnet, müssen aber mit Ether bezahlt werden, ebenso wie die Transaktionsgebühren auf der Ethereum-Blockchain. Die beliebtesten Namen wurden beim Start der ENS versteigert, aber es ist möglich, sie auf dem Sekundärmarkt zu erwerben oder zu mieten. Da es eine Geschäftsstrategie ist, Domains zu registrieren, die in der Zukunft vielversprechend sein könnten, sind viele Besitzer mehr als bereit zu handeln.
Anfang November 2021 kündigte das Team die Einführung des ENS-Tokens an, der in erster Linie als Governance-Token dient. Eine Menge von 25 % des Gesamtangebots des Tokens wird als Airdrop ausgegeben, und jeder, der während eines Snapshots am 31. Oktober mindestens eine .eth-Domain besaß, ist berechtigt, einen Anteil an ENS-Tokens zu beanspruchen. Nutzer können ihre ENS mit ein paar einfachen Schritten einfordern und müssen das bis zum 4. Mai 2022 erledigen. Nicht in Anspruch genommene Token werden danach verbrannt und damit effektiv vom Markt genommen.
Der Airdrop sorgte in den internationalen Krypto-Medien für Aufsehen, da der geringste Anteil durch den Airdrop nach dem Event rund 17.000 US-Dollar wert war. Doch der Airdrop war nicht dazu gedacht, Early Adopters mit kostenlosem Token zu versorgen und ihnen eine Finanzspritze zu gönnen. Stattdessen wurde der Ethereum Name Service in eine Decentralized Autonmous Organization (DAO) umgewandelt, um die Verwaltung des Projekts in die Hände der Nutzer zu legen.
Weitere 25 % des Gesamtangebots wurden den Entwicklern des Projekts zugewiesen, und die andere Hälfte des Token-Angebots ist Teil einer Treasury, die von der DAO kontrolliert wird. In der Regel ist diese dazu gedacht, die zukünftige Entwicklung und Vermarktung eines Projekts zu finanzieren.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben