Erik Weijers, vor 2 Jahren

Was ist Ethereum?

In der Welt der Kryptowährungen hat Bitcoin die Nische des Hartgeldes eingenommen. Ethereum ist seit über sechs Jahren die unangefochtene Nummer 2 unter den Kryptowährungen hinter Bitcoin. Welche Rolle spielt Ethereum? Es ist eine Plattform, auf der alle Arten von Anwendungen entwickelt werden können. Von Finanzdienstleistungen bis hin zu Spielen. Um diese Anwendungen zu betreiben, wird der "Rohstoff" Ether (ETH) benötigt. Mit der hohen Nachfrage nach Anwendungen, die auf Ethereum laufen, wird der Preis von Ether steigen.

Aber wozu brauchen wir eine solche Software-Plattform - denn das ist sie im Grunde genommen ja auch. Wir haben doch schon Windows, oder nicht? Und PayPal, und Swift für internationale Bankzahlungen? Der Unterschied ist, dass Ethereum niemandem gehört, zumindest nicht auf die traditionelle Art und Weise, in der Privatpersonen Unternehmen besitzen. Ethereum ist dezentralisiert, was bedeutet, dass der Konsens darüber, was gültige Transaktionen sind, das Ergebnis einer breiten Gruppe von Nutzern ist. Es gibt keinen Vorstand, der Transaktionen rückgängig machen oder Anwendungen, die ihm nicht gefallen, aus dem "App Store" werfen kann (oder doch? Dazu kommen wir weiter unten). Darüber hinaus ist Ethereum ein Open Source System: Jeder kann darauf aufbauen, was für Transparenz und eine blitzschnelle Entwicklung des Ökosystems sorgt.

Die wichtigsten Anwendungen

Im Ethereum-Whitepaper stellte Ethereum-Gründer Vitalik Buterin seine Erfindung als "Smart Contract und dezentrale Anwendungsplattform" vor. Ein intelligenter Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die in Programmiercode festgehalten wird. Und dezentrale Anwendungen (dApps) können im Grunde alles tun, was heute bei Finanzdienstleistungen möglich ist (und mehr) - ohne dass der Nutzer ein Gegenparteirisiko eingeht. Denken Sie an Kreditaufnahme, Kreditvergabe und Versicherung.

Ethereum wird hauptsächlich in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Dezentrales Finanzwesen (Defi): Mehr als 500 Defi-Anwendungen laufen auf Ethereum. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Online-Marktplätze und Kreditplattformen für Kryptowährungen. Bekannte Beispiele sind Curve Finance, Aave und Uniswap.
  • NFTs: Neben dem Defi explodierte 2021 der Handel mit NFTs. Der größte Marktplatz dafür, OpenSea, läuft auf Ethereum.
  • Schließlich entwickelt sich die Blockchain-Gaming-Industrie rasant. Ein großer Teil der beliebten Spiele läuft auch auf Ethereum. Zum Beispiel Axie Infinity.

Geschichte von Ethereum

Als Vitalik Buterin, der damals noch sehr junge Mitbegründer des Bitcoin Magazine, feststellte, dass er nicht programmieren konnte, was er sich bei Bitcoin vorstellte, beschloss er, selbst an einer Blockchain zu arbeiten. Die Idee von Ethereum war geboren: eine Blockchain, auf der jede erdenkliche Funktionalität aufgebaut werden kann. Im Jahr 2015 ging Ethereum an den Start und hat sich seither zur einzigen Blockchain entwickelt, die es in Bezug auf den Marktwert mit Bitcoin aufnehmen kann. Ethereum ist führend in Bezug auf die Zahl der Entwickler die daran arbeiten.

2016: Der DAO-Hack und Hard Fork

Im Jahr 2016 wurde die Ethereum Decentralized Autonomous Organization (DAO) gehackt: Diese auf Ethereum aufbauende Anwendung kann als eine rein softwarebasierte Crowdfunding-Plattform betrachtet werden. Die DAO hatte 150 Millionen Dollar gesammelt. Als es einem Hacker gelang, durch einen Fehler im Code 50 Millionen zu stehlen, musste etwas unternommen werden, um zu verhindern, dass die gesamte DAO geleert wurde. Buterin und Co. beschlossen, den Transaktionsverlauf auf der Blockchain zurückzudrehen, den Fehler zu beheben und Ethereum als abgespaltene Blockchain fortzuführen: eine Hard Fork. Nicht alle waren damit einverstanden: Code ist schließlich Gesetz! Die Ethereum-Blockchain, auf der der Fehler nicht rückgängig gemacht wurde, existiert weiterhin und heißt Ethereum Classic. Interessant für Puristen, aber es wurde wenig auf Ethereum Classic aufgebaut und der Coin (ETC) ist nur noch einen Bruchteil von ETH wert.

Sowohl der Hack der DAO als auch die anschließende Hardfork sind wiederkehrende Themen in der Kryptowelt. Kann und sollte man sich als Team strikt an "das Gesetz" (den Code) halten? Schließlich ist das das Ideal der Kryptowirtschaft: keine Einmischung durch die Leitung eines Projekts. Andererseits fühlt es sich nicht fair an, wenn ein Fehler dazu führt, dass Menschen ihr Geld verlieren - was ein Eingreifen von oben rechtfertigt.

2017: ICO-Boom

Der Preis von Ethereum erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 2018 kurz nach dem Höhepunkt von Bitcoin. Es war der Höhepunkt der sogenannten ICO-Manie: die Einführung aller Arten von neuen Kryptomünzen durch Initial Coin Offerings. Jeder konnte sein eigenes sogenanntes ERC20-Token auf Ethereum lancieren und Kapital aufnehmen. Unter all diesen neuen Münzen gab es eine Menge heißer Luft. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass dies eine der ersten Killer-Apps für Kryptowährungen war: ein Finanzierungsmodell für Start-ups, bei dem auch private Investoren einsteigen konnten. Etwas, das in der traditionellen Welt nur für Angel-Investoren verfügbar ist.

2020: Defi-Sommer

Ab Sommer 2020 waren Defi-Marktplätze wie Uniswap reif genug, um eine große Zahl von Nutzern anzuziehen. Die Nutzung und damit der Preis von Ether begann sich zu erholen. Anfänglich angeführt von Defi. Der Gesamtwert, der in Defi-Anwendungen auf Ethereum gebunden war, betrug am 1. Juni 2020 noch weniger als eine Milliarde Dollar. Ende Dezember 2020 waren es bereits 18 Milliarden.

2021: das Jahr der Ethereum-Killer

Die hohen Transaktionskosten, die aus der Popularität von Ethereum resultierten, ebneten den Weg für Konkurrenten. Alle haben eine etwas andere Lösung für das sogenannte Blockchain-Trilemma von Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung. Im Jahr 2021 sahen besonders die Nutzung und der Preis der folgenden wichtige Entwicklungen:

Vor allem BSC, Terra, Solana und Avalanche konnten Ethereum einiges an Marktanteilen abluchsen. Aber Ethereum hat immer noch den mit Abstand größten Marktanteil bei Defi- und NFT-Anwendungen. Bei Defi sind es immer noch 60% Ethereum.

Übergang zu Eth 2.0

Das Luxusproblem von Ethereum ist, dass seine Popularität zu einer Überlastung der Blockchain und hohen Transaktionsgebühren geführt hat. Dies ist vor allem ab den späten 2020er Jahren ins Spiel gekommen. Dieses Problem war seit langem vorauszusehen. Hinzu kommt, dass Ethereum seit seinen Anfängen bestrebt war, von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake überzugehen. Daher wird in einer gigantischen, mehrjährigen Operation Ethereum 2.0 aufgebaut. Wenn Eth 2.0 im Jahr 2023 in Betrieb geht, wird die Netzwerkkapazität um mehrere Größenordnungen größer sein als die des aktuellen Ethereum.

Der Übergang zu Eth 2.0 besteht aus den folgenden Phasen:

  1. Phase 0, die Beacon Chain: Sie wurde am 1. Dezember 2020 gestartet: die Proof-of-Stake-Blockchain, die das zukünftige Nervenzentrum von Ethereum sein wird.
  2. Phase 1, The Merge, geplant für das zweite Quartal 2022: die Verschmelzung des aktuellen Ethereum-Netzwerks mit der Beacon-Kette, wodurch Ethereum Proof-of-Stake wird.
  3. Phase 2, die Shard Chains, voraussichtlich 2023: die 64 Shards gehen in Betrieb. Dabei handelt es sich um "Abstellgleise", die es dem Netzwerk ermöglichen, eine viel größere Kapazität zu haben. Die aktuelle Ethereum-Blockchain wird dann zu einem dieser 64 Shards.

Fazit

Bei Kryptowährungen sind es immer noch Bitcoin, Ethereum und der Rest. Bitcoin ist das einzige Spiel in der Stadt, wenn es um hartes Geld geht. Ethereum ist etwas anderes: eine Plattform, auf der Anwendungen entwickelt werden können. Ethereum hat mehr Konkurrenz durch andere Projekte, aber sein potenzieller Markt ist auch größer als der von Bitcoin. Nämlich der gesamte Markt für Finanzdienstleistungen, Online-Kunst und Spiele (plus noch zu entwickelnde Anwendungen). Selbst wenn Ethereum weniger dominant bleibt als jetzt, ist das Wachstumspotenzial enorm. Nebenbei bemerkt ist der Übergang zu Eth 2.0 mit Risiken verbunden: Es gibt keine 100%ige Erfolgsgarantie.

Ausgewählte Artikel
Die Bedeutung von Hodl
Vier Handelsstrategien für Kryptowährunge
Bitcoin und Ethereum: Was sind die Unterschiede? 
Verwandte Artikel
Shiba Inu Kursprognose für 2023, 2025 und 2030 

Apr. 11, 2023

Shiba Inu (SHIB) ist immer noch eine der wichtigsten Meme-Coins im Krypto-Ökosystem. Dogecoin ist in der Tat die Mutter aller Meme-Coins und Token. Man könnte argumentieren, dass SHIB nur eine weitere Kopie ist, aber es steckt mehr dahinter. Es baut sein eigenes, einzigartiges DeFi-Ökosystem auf, das mehr Wert in Form von Dollars und Benutzererfahrung schaffen soll. Damit nimmt Shiba Inu im Vergleich zu anderen Meme-Tokens, die keine oder weniger ehrgeizige Pläne haben, eine besondere Stellung ein. 

Handeln Sie jederzeit und überall

Steigern Sie Ihre Handelswirkung und Reaktionszeit in über 80 Kryptowährungen durch sofortigen Zugriff auf Ihr Portfolio mit der LiteBit-App.

  • 2525 Ventures B.V.
  • 3014 DA Rotterdam
  • The Netherlands
Mehr Info
  • Hilfe
Für Updates abonnieren

Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben

Abonnieren
Entdecken Sie beliebte Coins
    © 2023 LiteBit - Alle Rechte vorbehalten