Erik Weijers, vor 4 Monaten
Nach einem heftigen Sprung kann sich der Preis eine Zeit lang mehr oder weniger horizontal bewegen. Nur um dann wieder auf höhere Niveaus zu schießen. Diese vorübergehende Konsolidierung wird Bullenflagge (bull flag) genannt. Sie ist ein ziemlich zuverlässiges Muster.
In diesem Muster ist die Aufwärtsbewegung der Fahnenmast und die Seitwärtsbewegung die Flagge. Die Seitwärtsbewegung kann in einem horizontalen oder leicht absteigenden Kanal oder in Form einer echten Flagge (oder eigentlich eines Wimpels) verlaufen - das dritte Bild unten. Schließlich folgt der Ausbruch aus der Flagge nach oben.
Natürlich sind Bullenflaggen in der realen Welt weniger akkurat als diese schematischen Darstellungen, aber das Prinzip ist klar. In einem Aufwärtsmarkt halten sich Kauf- und Verkaufsaufträge eine Zeit lang mehr oder weniger die Waage. Die ersten Leute, die Gewinne mitnehmen, sorgen dafür, dass neue Investoren für eine Weile im Gleichgewicht bleiben, bis dem Markt die Gewinnmitnehmer ausgehen. Dann muss der Preis wieder steigen.
Wenn wir uns das Handelsvolumen in diesem Muster ansehen, sehen wir, dass es in der Flaggenstange hoch ist und in der Flagge abnimmt. Beim Ausbruch kann das Volumen wieder ansteigen, muss es aber nicht.
Wenn du die Vorteile der Bullenflagge nutzen willst, musst du ein paar Dinge beachten. Erstens musst du die Konturen der Flagge im Blick haben.
Als Nächstes besteht der Trick darin, den Ausbruch zu bestimmen: die Stunde oder den Tag, an dem das Kursdiagramm aus der Konsolidierungsphase herausspringt. Hier ist ein wenig Vorsicht geboten. Es kann nämlich passieren, dass der Ausbruch schnell wieder rückgängig gemacht wird. Deshalb warten manche Händler auf einen erneuten Test der Ausbruchslinie. Wenn die Ausbruchsgrenze erreicht ist und der Ausbruch nach oben mit Überzeugung weitergeht, ist es an der Zeit, deine Long-Positionen zu öffnen.
Wann nimmst du also Gewinne mit? Wann du willst, natürlich, und es schadet auch nicht, dies schrittweise zu tun. Aber der Punkt, an dem die erwartete Oberseite der Bullenflagge erreicht ist, liegt ab dem Ausbruch so hoch wie der ursprüngliche Flaggenmast - siehe Bild.
Wenn du möchtest, kannst du einen Stop-Loss irgendwo knapp unter dem niedrigsten Kursniveau der Flagge setzen. Wenn der Kurs darunter fällt, ist dein Handel mit ziemlicher Sicherheit ungültig.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben