Erik Weijers, vor einem Jahr
Das Wort Metaverse taucht immer häufiger auf, um zu beschreiben, wie wir in Zukunft online leben werden. Es ist verlockend, sich das Metaverse als eine Art riesiges Videospiel vorzustellen. Ein besseres und bodenständigeres Bild ist das des Metaverse als eine reichhaltige und allgegenwärtige Erfahrung des Online-Seins.
Denn auch wenn wir jetzt mobiles Internet haben - wir müssen uns den Zugang zum Internet auf unseren Geräten immer noch "erschließen". Mit dem Metaverse wird das Internet bald "um uns herum" sein. Das ist es, was das Metaverse im Wesentlichen ausmacht. Es ist die nächste Stufe der Integration des Internets in unser Leben. Ermöglicht wird dies durch immer bessere Streaming-Kapazitäten, empfindliche Sensoren, Kameras zur Gesichtserkennung, Augmented-Reality-Brillen und so weiter.
https://youtu.be/Q13CishCKXY
Der Begriff Metaverse wurde von Neal Stephenson 1992 in seinem Science-Fiction-Roman Snow Crash geprägt. Darin bewegen sich die Menschen wie Avatare in einem dreidimensionalen virtuellen Raum.
Aber das Metaverse in unserer Definition ist weiter gefasst als die virtuelle Realität. Viele Menschen stellen sich das Metaverse als eine etwas fortschrittlichere Form von Second Life vor, in der wir alle unseren eigenen Avatar wählen. Oder als eine Welt, die wir betreten können, indem wir unsere VR-Headsets aufsetzen. Aber diese beiden Zutaten sind für das Metaverse nicht notwendig. Die virtuelle Realität ist nur eine der "Apps" des Metaversums.
Mit den Worten von Matthew Ball:
‘Das Metaverse ist, wie das Internet, das mobile Internet und der Prozess der Elektrifizierung, ein Netzwerk von miteinander verbundenen Erfahrungen und Anwendungen, Geräten und Produkten, Werkzeugen und Infrastruktur.'
So wie wir Google oder Facebook nicht mit dem Internet gleichsetzen, wird auch das Metaverse keine einzige Domain sein.
Stellen Sie sich das Metaverse wie eine Form des Internets vor, das überall ist, nur mit einer umfangreicheren visuellen Ausstattung. Ein wichtiger Punkt, den viele Experten anführen, ist, dass das Metaverse nicht eine Welt, sondern mehrere Online-(3D)-Umgebungen ist. Ein wichtiger Unterschied zu den vielen bereits existierenden Online-Umgebungen besteht darin, dass sie im Idealfall interoperabel sind. Sie werden Ihre Identität und Ihre virtuellen Güter über mehrere Plattformen hinweg einsetzen. Das NFT, das Sie in einer Online-Galerie gekauft haben, möchten Sie vielleicht an einem anderen Ort verwenden oder verkaufen - vielleicht in einem Spiel. Das Metaverse ist also nicht nur eine schicke virtuelle Welt: Es ist eine echte Wirtschaft, in der Dinge produziert und verkauft werden.
Die Entwicklungen, die notwendig sind, um ein florierendes Metaverse zu schaffen, dauern Jahre, vielleicht Jahrzehnte. Sie erfordern alle Arten von Entwicklungen bei Hardware, Software, Rechenleistung, Zahlungsanwendungen und Kommunikationsstandards. Aber die Entwicklung hat sich in den letzten Jahren beschleunigt, zum Beispiel durch bessere 3D-Bildgebungs- und Rendering-Techniken. Davon abgesehen: Wir befinden uns bereits in einer frühen Version des Metaverse. Die Tatsache, dass Mitbewohner mit geräuschunterdrückenden Kopfhörern im selben Raum sitzen und ihren eigenen Podcast hören, ist bereits ein Zeichen dafür, dass sich der Ort, an dem wir uns befinden, von dem Ort, an dem wir uns im Meatspace befinden, zu entkoppeln beginnt.
Wie wird die Architektur des Metaverse aussehen? Werden sich die "Objekte" in einer Datenbank oder auf einer Blockchain befinden? Werden Facebook oder andere Tech-Giganten Eigentümer oder Mitbesitzer sein? Dies ist ein wichtiger Streitpunkt, der in den kommenden Jahren ausgefochten werden wird.
Die Befürworter von Kryptowährungen sind offensichtlich keine Fans des zentralisierten Big-Tech-Ergebnisses. Bedenken Sie, was das Verbot einer zentral gesteuerten Anwendung wie Twitter bereits für das Leben einiger Menschen bedeutet. Eine totalitäre Kontrolle des Zugangs zu Metaverse-Anwendungen wäre noch dramatischer. Gerade weil sich so ziemlich alles im Metaverse abspielen wird: Ihre Arbeit, Ihre sozialen Kontakte, ja Ihr Leben.
Die Hoffnung vieler ist daher, dass viel auf der Blockchain-Technologie aufgebaut werden wird. Aus diesem Grund taucht der Begriff Web3 oft in Diskussionen über das Metaverse auf. Web3 hat mit der bereits erwähnten Sorge vor Zentralisierung zu tun. Es ist ein Überbegriff für Technologien, die die Nutzer zu Eigentümern ihrer Daten machen können. Dabei können auch offene Standards eine Rolle spielen. So basiert beispielsweise die E-Mail auf einem offenen Standard (SMTP), auf dem jeder aufbauen kann und der eine Monopolstellung verhindert.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben