Erik Weijers, vor 9 Monaten
Vor allem in einem Bärenmarkt ist die Stimmung der Krypto-Investoren ein bisschen getrübt. Nicht selten gehen sie sich dann gegenseitig an die Gurgel. Die Bitcoin-Maximalisten, der harte Kern der Bitcoin-Verteidiger, gehen dabei am weitesten. Aber was ist dieser Bitcoin-Maximalismus überhaupt? Pete Rizzo hat einen Test vorgeschlagen.
Unter den glühendsten Bitcoin-Anhängern hat ihre Haltung religiöse Züge. Andere Lager werden angegriffen ("alle anderen Coins sind Betrug/Shitcoins") und Abtrünnige werden mit Teer und Federn aus der Gemeinschaft verbannt - ein Beispiel dafür war die "Exkommunikation" von Nic Carter. Die Leute in diesem Lager werden auch die Toxi-Maxis genannt. Beispiele sind Max Keiser, Cory Klippsten und Saifedean Ammous.
Das klingt nicht gerade nach einer gesunden Mentalität. Außerdem sind Toxi-Maxis für ihre Abneigung gegen den Nationalstaat und ihre oft ausgeprägten Ernährungsauffassungen bekannt ( einfach googeln und staunen). Aber bevor du denkst: was für Idioten.... gibt es auch etwas zu bedenken, nämlich die Tatsache, dass diese Maximalisten eine Art Verteidigungslinie um Bitcoin bilden. Und dass sie oft zu Recht vor Betrügereien warnen.
Sogar Vitalik Buterin, bekannter Gründer eines "Konkurrenten", befürwortete den Bitcoin-Maximalismus - wobei es faszinierend war, dass er sein Argument am 1. April veröffentlichte.... Seine Argumentation: Bitcoin überlebt nicht nur wegen seines starken technischen Designs, sondern auch wegen der Kultur der "Evangelisten" und Verteidiger: Maximalisten, mit anderen Worten. Sie sorgen dafür, dass niemand an dem Design herumpfuscht. Konservatismus und Intoleranz, sagt er, können hier eine Stärke sein.
Pete Rizzo ist Redakteur beim Bitcoin Magazine und der Krypto-Börse Kraken. Er hat neun Fragen für seinen Test aufgelistet. Deine Antworten sagen etwas über deinen Status als Bitcoin-Maxi.
Ich stehe für...
Wie schneidest du beim Maxi-Test ab? Vielleicht stimmst du einigen Fragen zu und bist mit anderen nicht einverstanden. Das zeigt, dass Bitcoin-Maximalismus ein Spektrum ist.
Wenn du über solche Fragen nachdenkst, wirst du vielleicht zu einer Erkenntnis kommen. Nämlich, dass das, woran du glaubst, nicht an Bitcoin gebunden ist, sondern an ein paar Prinzipien. Zumindest ist das die Ansicht des Bitcoin- und Krypto-Experten Andreas Antonopoulos. Er schlüsselt die Vorteile der verschiedenen Krypto-Projekte in sieben Grundprinzipien auf:
Er listet diese Prinzipien in dem Akronym RIPCORD (Revolutionary, Immutable, Public, Collaborative, Open, Resistant, Decentralized) auf. Laut Antonopoulos sollte man ein Krypto-Projekt anhand dieser Kriterien bewerten, um eine Vorstellung davon zu bekommen, inwieweit es einen nützlichen Beitrag leistet.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben