Erik Weijers, vor 10 Monaten
Den Unterschied zwischen Investieren und Handeln gibt es bei Kryptowährungen genauso wie bei den traditionellen Märkten. Auch wenn der Fachjargon manchmal anders ist, ist das Ergebnis dasselbe. Willst du den Markt timen oder dich lieber nicht um den kurzfristigen Preis kümmern? Aber wenn du handeln willst, dann in welchem Zeitrahmen?
Stell dir einen Zug voller Teenagermädchen vor, die auf dem Weg zum Konzert ihrer Lieblings-K-Pop-Band sind. Wenn du das zehnmal machst, bekommst du eine Vorstellung davon, wie aufgeregt und hysterisch die Kryptomärkte sind. Die Emotionen kochen hoch. Jeder Tweet, den du liest, jeder TikTokker, der dir sagt, du sollst jetzt kaufen oder verkaufen, deine Mutter, die schon immer dachte, es sei eine schlechte Idee.... Von allen Seiten wirst du mit widersprüchlichen Signalen bombardiert. Wie behältst du einen kühlen Kopf? Mit einer guten Handelsstrategie.
Indem du versuchst, dich an eine Strategie zu halten, verhinderst du, dass deine eigenen Emotionen oder die von anderen die Oberhand gewinnen und du falsche Entscheidungen triffst. Deinen Gefühlen zu folgen bedeutet oft, der Masse zu folgen, und das wird dir keine Gewinne bringen. Du wirst höchstwahrscheinlich zu spät sein.
Grob gesagt gibt es vier Strategien, die für unterschiedliche Zeitrahmen geeignet sind.
Daytrading bedeutet, dass Händler Positionen am selben Tag eröffnen (kaufen) und schließen (verkaufen). Es ist eine kurzfristige Strategie, die es dir ermöglicht, aus kleinen Kursschwankungen Gewinne zu erzielen.
Eigentlich ist der Begriff nicht ganz passend für die Kryptomärkte: Schließlich sind sie 24 Stunden am Tag geöffnet. Aber der Zeitrahmen ist klar: Kurzfristig. Es kann eine anstrengende Tätigkeit sein und macht nur Sinn, wenn du dich auf Daten stützt, die deine Kauf- und Verkaufszeitpunkte untermauern. Wenn du das nicht tust, dann zockst du nur.
Daytrader nutzen daher die sogenannte technische Analyse, um festzustellen, ob ein Kauf- oder Verkaufszeitpunkt bevorsteht. Ein Beispiel sind gleitende Durchschnitte (Trendlinien) auf mehreren Zeitrahmen, um festzustellen, ob sich der Kurs in der Nähe eines lokalen Hochs oder Tiefs befindet. Manchmal verwendet ein Händler auch mehrere Indikatoren zusammen. Wenn sie dasselbe "Signal" geben, ist das vielleicht der richtige Zeitpunkt, um den Kauf- oder Verkaufsknopf zu drücken. Natürlich sind dies nur Wahrscheinlichkeiten und keine Gewissheiten!
Ein paar Indikatoren sind:
Das Swingtrading ist eine Art Handelsstrategie für Zeiträume, die länger als einen Tag, aber normalerweise nicht länger als ein paar Wochen oder einen Monat dauern. Es ist weniger hektisch als Daytrading: Du kannst fundierte Entscheidungen treffen.
Wenn du in diesem Zeitrahmen handelst, betrachtest du in erster Linie die Kurscharts und die entsprechende technische Analyse dieser Charts. Gleichzeitig schaust du aber auch auf die zugrundeliegenden Ursachen der Kursbewegungen: die sogenannte Fundamentalanalyse.
Was ist eine fundamentale Analyse? Angenommen, Bitcoin sieht "technisch gut" aus und du hörst viele Nachrichten über die Einführung durch Unternehmen und Banken, die BTC in ihre Bilanzen aufnehmen wollen. Das ist ein makroökonomisches Signal, das du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen kannst.
On-Chain-Analyse
Außerdem gibt es bei Kryptowährungen eine Art der Fundamentalanalyse, die es auf den traditionellen Märkten nicht gibt, nämlich die On-Chain-Analyse. Dazu gehören Daten wie:
Dies sind alles Faktoren, die hinter den Preisbewegungen stehen und daher "fundamental" sind. Sie sind vielleicht noch nicht im Preis sichtbar, können es aber werden.
In welche Richtung wird sich der Kurs deiner Meinung nach in den nächsten Monaten oder Jahren bewegen? Das entscheidest du größtenteils auf der Grundlage der oben erwähnten Fundamentalanalyse. Die Bewegungen des Tages- oder Wochenpreises sagen dir in der Regel nicht viel darüber aus. Basiert dein Kauf auf der Trendanalyse? Dann wirst du nicht am nächsten Tag verkaufen. Denke vielmehr an Monate später.
Einige Grundlagen, die zu berücksichtigen sind:
Zusätzlich zu diesen fundamentalen Trends kannst du bei Kryptowährungen auch technische Analysen über längere Zeiträume durchführen. Die Preisentwicklung von Bitcoin verläuft in Zyklen, und traditionell bewegen sich Altcoins in einem bestimmten Muster. Natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass sich diese Preismuster wiederholen, aber es ist ein Faktor, den du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest. Hinzu kommen die langfristigen makroökonomischen Trends. Denke an die Zinspolitik der Zentralbanken. Wie hart oder sanft wird die Geldpresse angeworfen? Das ist sehr wichtig, auch (besonders) für die Kryptomärkte.
Es handelt sich dabei nicht wirklich um eine Handelsstrategie, sondern eher um eine passive Investition. Und das ist auch gut so. Für viele Menschen ist es einfacher, auf lange Sicht mit Investitionen Geld zu verdienen als mit dem Handel. Viele Menschen haben andere Dinge zu tun, als täglich auf die Kurse zu schauen und Entscheidungen zu treffen. Auch deshalb entscheiden sie sich für Kaufen und Halten - unabhängig davon, wie sich der Kurs in einer bestimmten Woche oder einem bestimmten Monat entwickelt. Ihre Kaufentscheidung basiert zum Beispiel auf einer bestimmten Sicht der zukünftigen Entwicklung von Geld. Du glaubst zum Beispiel, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin in fünf Jahren viel mehr genutzt wird als heute, größer als 50% ist. Das könnte eine einmalige Kaufentscheidung rechtfertigen, bei der du nicht bei jedem Preisverfall verkaufen musst. Unter Bitcoinern hat diese Strategie den Kosenamen "Hodling" erhalten. Die Abkürzung "Hold On for Dear Life" ist in Bärenmärkten angebracht. Trotz deiner Überzeugung ist es nicht immer einfach, den Preisverfall zu beobachten und trotzdem nicht zu verkaufen
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben