Robert Steinadler, vor 2 Jahren
Polkadot ist seit mehr als fünf Jahren in der Entwicklung, und erst im Dezember 2021 gingen die ersten Parachains in Betrieb, nachdem die jeweiligen Unternehmen die zuvor gestarteten Auktionen gewonnen hatten. Das Ziel dieses speziellen Blockchain-Projekts ist es, eine wichtige Rolle im sogenannten Web 3 zu spielen. Web 3 ist ein Überbegriff, der neue Technologien umfasst, die das Internet von Grund auf verändern sollen. Dazu gehören KI, Virtual Reality und Blockchain-Technologie. Der Grundgedanke ist, dass das Web 3 alle verfügbaren Anwendungen dezentralisiert und das gesamte Internet dadurch eine Evolution durchläuft, die die großen Technologieunternehmen, die in der Regel das Gegenteil, nämlich zentralisierte Lösungen, fördern, schließlich hinter sich lassen wird.
Damit dies geschehen kann, muss es eine Plattform geben, die den Nutzern die Möglichkeit bietet, ihre Daten selbst zu verwalten und ihnen die Freiheit zu geben, selbst zu entscheiden, ob sie eine dezentralisierte Anwendung nutzen und ihre persönlichen Daten teilen wollen. An dieser Stelle setzt Polkadot an.
Der Hauptzweck von Polkadot besteht darin, eine Plattform bereitzustellen, die in hohem Maße interoperabel ist, damit sich jede dezentrale Anwendung einfügen und ein Netzwerk verschiedener Lösungen schaffen kann, anstatt zu versuchen, die eine Blockchain zu sein, die alle verbleibenden Probleme auf einmal löst.
Polkadot ist eine Blockchain mit dem Schwerpunkt auf Interoperabilität und dezentralen Anwendungen. Sie verfügt auch über Smart-Contract-Funktionen und ein einzigartiges Konzept, das eine höhere Skalierbarkeit als andere Layer-1-Lösungen auf dem Markt ermöglichen soll. Polkadot verwendet eine sogenannte Relay Chain, um sogenannte Parachains zu verbinden. Während die Relay Chain das Netzwerk sichert und alle Transaktionen verifiziert, kann jede Parachain eine spezifische Aufgabe erfüllen, ohne das Netzwerk selber absichern zu müssen.
Die Polkadot-Blockchain basiert auf einem Proof-of-Stake-Algorithmus und ihr nativer Token heißt DOT. Der DOT-Token kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden. Hier sind die wichtigsten Anwendungsfälle:
Die Relay Chain ist auch in der Lage, mit anderen Blockchains, die nicht dem Polkadot-Framework folgen, über Brücken zu interagieren. Dies würde eine Brücke zu jedem anderen Netzwerk wie Ethereum, Solana oder sogar Bitcoin ermöglichen.
Die Relay Chain beschränkt sich auf die Aufgabe, das Netzwerk zu sichern. Sie bietet eine Schnittstelle zu Parachains, Bridges und Parathreads. Sie sichert das gesamte Netzwerk, indem sie alle Transaktionen mit Hilfe von Proof of Stake verifiziert, um einen Konsens zwischen den Validatoren des Netzwerks zu erreichen. Die Relay Chain bietet eine Reihe grundlegender, aber wichtiger Funktionen:
Die Relay Chain ist das Herzstück des Systems, aber sie ist nicht in der Lage, komplexe Operationen wie beispielsweise Smart Contracts durchzuführen.
Anders als die Relay Chain kann jede Parachain einem bestimmten Zweck dienen, der frei definiert werden kann. Ein Anwendungsfall, der in den letzten zwei Jahren typisch geworden ist, könnte jede Art von DeFi-Protokoll sein, das als Parachain laufen könnte. Parachains sind limitiert, d.h. es stehen 100 Slots für diese speziellen Dienste zur Verfügung, die auf Polkadot laufen können.
Um einen Slot für eine Parachain zu erhalten, müssen Unternehmen in einer Auktion mitbieten. Wenn ein Unternehmen die Auktion gewinnt, kann es seine Parachain 96 Wochen lang betreiben. Auf diese Weise gibt es immer eine Art Wettbewerb um die besten Ideen.
Es gibt auch Parathreads. Sie sind im Grunde genommen dasselbe wie Parachains, aber im Gegensatz zu Parachains können sich die Parathreads einen Slot teilen. Die Idee ist, Anwendungen als Parathreads laufen zu lassen, die nicht immer oder nur bei Bedarf benötigt werden. Dadurch wird es möglich, dass mehr Anwendungen auf Polkadot laufen, indem Slots für verschiedene Threads gemeinsam genutzt werden.
Polkadot nutzt Nominated Proof of Stake (NPoS), das es jedem Inhaber von DOT ermöglicht, am Konsens des Netzwerks teilzunehmen. Das Staking bei Polkadot ist sehr ähnlich wie bei anderen Plattformen, aber es beinhaltet Funktionen, die andere Netzwerke nicht haben.
Ein bemerkenswerter Unterschied ist das sogenannte Slashing. Proof of Stake belohnt ehrliche Staker mit einer Block Reward. Dies ist dem Mining sehr ähnlich. Was aber, wenn ein Staker böswillig ist? Ein böswilliger Miner verschwendet normalerweise Energie und den Einsatz seiner Mining-Hardware, aber ein böswilliger Staker riskiert lediglich, nicht belohnt zu werden. Um die Kosten für böswillige Akteure zu erhöhen, ermöglicht das Slashing dem Netzwerk, den DOT-Bestand eines Validators mit böser Absicht effektiv zu reduzieren. Also riskiert ein Angreifer seine Einlage und verzichtet auf den Block Reward.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Stakern im Polkadot-Netzwerk. Validatoren und Nominator. Ein Validator betreibt einen Node, der den Nodes der Validatoren auf Ethereum 2.0 sehr ähnlich ist. Ein Nominator delegiert seine DOT-Token an einen Validator und erhält dafür einen Anteil an der Belohnung.
Der Betrieb eines Validators ist eine komplexe Aufgabe, die auch mit Kosten verbunden ist. Ein Nominator zu sein ist dagegen relativ einfach und ermöglicht es auch Kleinanlegern, vom Staking zu profitieren. Du kannst DOT auf LiteBit kaufen, es auf deine eigene Wallet übertragen und sofort mit dem Staking als Nominator beginnen.
Die Governance von Polkadot ermöglicht es allen Teilnehmern, sich an einem demokratischen System zu beteiligen, das alle Aspekte des Netzwerks kontrolliert. Dazu gehören die zukünftige Entwicklung und auch die Wartung der Blockchain.
Es gibt drei wichtige Gruppen in diesem System. Jede hat eine einzigartige Rolle innerhalb der Governance:
Man kann sich das Council als Parlament vorstellen, dass das Recht hat, das Technical Committee zu wählen, und das Vorschläge machen kann, über die die Community schließlich abstimmen muss. In Notfällen kann der Rat auch ein Referendum zum Schutz des Netzes durchführen.
Das Technical Committee kann ebenfalls Vorschläge machen, aber es kann auch eingreifen, wenn ein Referendum das Netz gefährden sollte. Im Allgemeinen hat dieser Ausschuss die Aufgabe, sich um alle technischen Fragen zu kümmern und das Netz in gutem Zustand zu erhalten.
Die Community wiederum wählt den Rat, kann ebenfalls Vorschläge unterbreiten und bei jedem Referendum abstimmen. Alles in allem soll das ganze System für Kontrolle und eine faire Machtverteilung sorgen, damit jeder Investor in Polkadot auf die eine oder andere Weise eine Stimme erhält, die gehört werden muss bevor Entscheidungen getroffen werden.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben