Erik Weijers, vor einem Jahr
Als Facebook vorschlug, 2019 seinen eigenen Stablecoin Libra herauszugeben, schrillten bei den westlichen Regierungen die Alarmglocken: Wenn ein Gigant wie Facebook anfängt, sein eigenes Geld auszugeben, werden wir unser Monopol verlieren. Wir müssen uns also selbst etwas einfallen lassen. Das sind die digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDCs). Wie ist die aktuelle Situation und welche Auswirkungen wird diese neue Form des Geldes haben? Und was bedeutet diese Entwicklung für Kryptowährungen?
Sie können sich einen CBDC als eine Möglichkeit für Regierungen vorstellen, die Macht über das Finanzsystem zu übernehmen. Im traditionellen System ist die Geldschöpfung weitgehend an kommerzielle Institutionen, die Banken, ausgelagert. Ein erstes Anzeichen dafür, dass dieses System obsolet wird, kam 2014. Damals nutzte das Unternehmen Tether die Blockchain-Technologie, um einen Stablecoin auszugeben: USD Tether (USDT). Plötzlich hatten die Banken und Regierungen einen Konkurrenten. Since then, der Stablecoin Markt ist auf knapp zweihundert Milliarden Dollar angewachsen.
Seit der Einführung von Stablecoins knirschen die Banken mit den Zähnen angesichts der Tatsache, dass man mit Stablecoins viel mehr machen kann als mit dem traditionellen Bankensystem. Mit Stablecoins können Sie zum Beispiel innerhalb von Minuten und ohne Limit Geld an Ihre Tante in Australien überweisen, und das auch noch am Wochenende. Ohne dass Sie dafür die Erlaubnis von irgendjemandem (Fiat) benötigen. Versuchen Sie das einmal mit dem traditionellen Bankensystem. Als Bonus können Sie Ihre "Stables" auf einem Krypto-Zinskonto parken und dafür einen schönen Zinssatz kassieren.
Kurz gesagt: Die Zentralbanken mussten sich an die Arbeit machen, wie sie nur zu gut erkannt haben. Was wäre, wenn wir die Macht und die Technologie hätten, unser Geld selbst auszugeben, direkt an die Bürger? Also ohne die Vermittlung von Banken, in einer App? Wow, was für nie dagewesene Möglichkeiten!
Zentralbankgeld ist, kurz gesagt, eine neue technologische Erscheinungsform von Fiatgeld (Dollar und Euro). Es ist digitales Bargeld. Aber gerade weil es digital ist, gibt es große Unterschiede zum Bargeld, was die Privatsphäre und die Kontrolle betrifft. Bevor wir uns mit den bedrohlichen möglichen Folgen befassen, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um die potenziellen Vorteile dieser Technologie zu betrachten.
Fazit: Wenn die Regierung die zusätzliche Macht über die Geldausgabe gut nutzt, können die Menschen eines Landes davon profitieren. Aber wir sollten auch über die Schattenseiten sprechen.
Der Begriff sagt alles: Es handelt sich um zentral gesteuertes Geld. In dem Maße, wie die Geldemission zentralisiert und von den kommerziellen Institutionen abgekoppelt wird, könnten eine Reihe von unbequemen Hindernissen verschwinden. Und vielleicht werden Finanzdienstleistungen auch billiger. Aber es gibt auch Gründe zur Sorge.
Je nachdem, wie freidenkerisch eine Regierung ist, können diese Maßnahmen umgesetzt werden oder auch nicht. Aber so oder so, die Möglichkeit wird da sein. Es ist plötzlich extrem verlockend - weil extrem einfach - für eine Zentralbank, das Konto einer Person zu sperren, wenn diese Person z.B. an einer bestimmten Demonstration teilnimmt.
Laut Atlantic Council, zu diesem Zeitpunkt (März 2022) forschen 87 Länder an der Einführung einer eigenen digitalen Währung. Im Frühjahr 2020 waren es noch 35. Am weitesten fortgeschritten sind Brasilien, China, die Ukraine, Thailand und Schweden.
China: der digitale Renminbi
China war das erste große Land, das eine digitale Währung ausgegeben hat: den digitalen RMB. Ein Pilotprojekt begann im Jahr 2020 in einigen Städten. Im April 2021 wurde das Testgebiet auf Shanghai ausgeweitet. Bis Ende 2021 nahmen über 260 Millionen Nutzer an dieser Testphase teil.
Der digitale Euro
Die Europäische Zentralbank hinkt hinterher. Es wird mindestens bis zum Sommer 2023 dauern, bis die EZB die Ergebnisse ihrer Tests des digitalen Euro bekannt gibt. Dann wird eine Entscheidung folgen, und wenn diese Entscheidung positiv ausfällt, wird es einige Zeit dauern, bis die notwendigen Gesetze umgesetzt werden.
Amerika: Fedcoin
Von allen großen Ländern, die über eine digitale Währung nachdenken, sind die Vereinigten Staaten am weitesten zurück. Im Januar 2022 gab die Federal Reserve einen Bericht heraus, in dem sie ankündigte, dass sie Beiträge sammelt und Untersuchungen zu den Kosten und Vorteilen des sogenannten "Fedcoin" durchführt.
Obwohl viele Krypto-Befürworter über die Ankunft der CBDCs erschrocken sind, stellen sie in erster Linie eine Gefahr für unsere derzeitigen Banken dar. Im Falle einer weiteren Bankenkrise könnten gerade die Banken die Leidtragenden sein. Anstatt die Banken mit Geld zu versorgen, könnte eine Zentralbank die Banken dieses Mal bankrott gehen lassen. Den Kontoinhabern wird dann von der Zentralbank gesagt: Laden Sie unsere App herunter und Sie erhalten Ihr altes Guthaben als CBDC zurück. Viele Menschen werden dann gezwungen sein, ihre Unterschrift zu setzen.
Vielleicht wird es in naher Zukunft keine Bankenkrise geben. Aber selbst wenn der Übergang allmählich und 'friedlich' vonstatten geht, wird die Rolle der Banken als Geldschöpfer eingeschränkt werden. Natürlich werden die Banken nicht zulassen, dass man sie beiseite schiebt. Sie werden zumindest den Teil des Unternehmensmarktes für stabile Münzen anziehen wollen. Sie können auch weiterhin bei der Emission von CBDCs helfen. Zumindest ist das die Absicht der Europäischen Zentralbank. Es ist denkbar, dass EU-Bürger bald ein EZB-Konto haben werden, das sie bei ihrer normalen Bank verwalten können. Die Banken haben die Arbeitskräfte und Serverfarmen dafür bereit.
Warum müssen sich die Besitzer von Kryptowährungen keine Sorgen machen? Weil der Kontrast zwischen dem, was Bitcoin im Besonderen tut, und dem, was Zentralbanken tun, nicht größer sein könnte. Es stimmt, dass Banken sich die Technologie von Kryptowährungen ausleihen - aber das bedeutet nicht, dass die grundlegenden Eigenschaften kopiert werden können. Bei Bitcoin sind das: ein vorhersehbarer Ausgabeplan und damit eine maximale Anzahl von Bitcoins, die jemals gemined werden können. Wohingegen ein CBDC, wie unser heutiges Papiergeld, bis ins Unendliche nachgedruckt werden kann. Zweitens ist natürlich die Tatsache, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen nicht um Erlaubnis bitten: Sie brauchen von niemandem eine Erlaubnis, um Geld zu transferieren. Es handelt sich um ein integratives System und nicht um ein (potenziell) repressives. Gerade weil es Kryptowährungen gibt, haben wir ein Rettungsboot, wenn wir auf die Idee kommen, dass die Regierungen bei der finanziellen Repression zu weit gehen. Die Ironie besteht darin, dass Kryptowährungen auf diese Weise gewissermaßen zum finanziellen Aufpasser der Mächtigen werden.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben