Erik Weijers, vor einem Jahr
Avalanche ist eine Smart-Contract-Plattform, die im September 2020 gestartet wurde und seitdem in Bezug auf den Gesamtmarktwert unter die Top-10-Projekte geschossen ist. Es ist eine der mächtigsten Blockchains: riesige Mengen an Transaktionen können schnell ausgeführt werden.
Das Ziel von Gründer Emin Gün Sirer mit Avalanche ist es, die Infrastruktur für das Internet of Assets aufzubauen. Um diesem großen Anspruch gerecht zu werden, die „Blockchain der Blockchains“ zu werden, hat Avalanche es so einfach wie möglich gemacht, maßgeschneiderte, anwendungsspezifische Blockchains zu bauen.
Das Endziel dieses oben genannten Internet of Assets besteht darin, dass alle Arten von realen Vermögenswerten als Token gehandelt werden können. Auf diese Weise sollte das Versenden von Assets so einfach werden wie das Versenden einer E-Mail. Dadurch wird der Vermögensaufbau für viel mehr Menschen zugänglich: Nicht jeder kann ein Haus kaufen, aber in Zukunft soll jeder Bruchteile eines tokenisierten Hauses kaufen können. In letzter Zeit lag der Fokus von Avalanche auf DeFi (dezentralisierte Finanzen) und NFTs.
Wie alle neuen sogenannten Layer-1s ist Avalanche eine Proof-of-Stake-Blockchain. Staker, die die Sicherheit des Netzwerks garantieren, erhalten jährlich etwa 10 % „Zinsen“. Avax ist die Währung, die für die Durchführung von Transaktionen benötigt wird. Ein Teil davon wird während einer Transaktion verbrannt. Kombinieren man dies mit der begrenzten Gesamtmenge von Avax, die jemals zirkulieren kann, und man erkennt, dass dies auf lange Sicht den Preis drücken wird.
Das Avalanche-Netzwerk besteht aus drei Blockchains.
In seiner Architektur ähnelt Avalanche Polkadot und Cosmos insofern, als Avalanche Entwickler neuer Blockchains vom Konsensmechanismus (sprich: Sicherheit) der Hauptkette, in diesem Fall Avalanche, profitieren lässt. Aber Avalanche kann mehr Transaktionen verarbeiten als Polkadot oder Cosmos und verarbeitet sie schneller.
Auf der Ebene der dezentralisierten Finanzanwendungen konkurriert Avalanche mit Blockchains wie Binance Smart Chain, Solana und Terra. All diese jungen Wilden konkurrieren wiederum um Marktanteile mit dem Platzhirsch Ethereum. Von den genannten Blockchains ist Avalanche eine der größten in Bezug auf das potenzielle Transaktionsvolumen: Die Anzahl der Transaktionen, die pro Sekunde verarbeitet werden können, beträgt 4500. Transaktionen können innerhalb einer Sekunde passieren und sind irreversibel. Im Vergleich dazu dauert dies bei Ethereum mehrere Minuten.
Zum Zeitpunkt des Schreibens ist Avalanche die Nummer vier der Blockchains in Bezug auf den Total Value Locked (TVL) in dezentralisierten Finanzanwendungen. Auf Platz 1 steht natürlich Ethereum. Auch Binance Smart Chain, Solana und Terra (Luna) sind Stammgäste in den Top 5.
Der Erfolg einer Smart-Contract-Plattform hängt von der Anzahl der Anwendungen ab, die sie nutzen können. Hunderte, im Fall von Avalanche. Hier sind einige der bekanntesten:
- BenQi: diese App ist die "Verbidnung von Avalanche": zum Ausleihen, Verleihen und Verzinsen Ihres Avax.
- Trader Joe: eine dezentrale Börse (dex). Was Uniswap für Ethereum ist, ist Trader Joe für Avalanche. Trader Joe ist derzeit ein Top-3-Dex, direkt nach Uniswap und PancakeSwap.
- Pangolin: ein weiterer Dex zu Avalanche, gegründet von Ava Labs und mit starker Beteiligung der Community.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben