Erik Weijers, vor 10 Monaten
Bei den Kryptowährungen sind es immer noch Bitcoin und der Rest. Von diesem Rudel ist Ethereum der Spitzenreiter. Sowohl Bitcoin als auch Ethereum sind bereits in den Bilanzen angesehener Institutionen zu finden - obwohl das bei Bitcoin häufiger der Fall ist. Die grundlegenden Unterschiede zwischen den Projekten sind jedoch groß. Das ist auch gut so. Denn es verleiht ihnen beiden einen Zweck.
Kurz gesagt, wofür werden Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) verwendet?
Man könnte meinen: warum brauchen wir Bitcoin und Ethereum? Schließlich haben wir bereits Geld und wir haben bereits Software, auf der wir Anwendungen aufbauen können. Die Antwort ist, dass Bitcoin und Ethereum auf Kryptografie und Blockchain-Technologie basieren. Das bedeutet, dass das Eigentum an den digitalen Vermögenswerten bei der Person liegt, die die privaten Schlüssel besitzt. Es gibt also kein (oder: kaum ein) Gegenparteirisiko: keine Bank oder Regierung, die pleite gehen kann oder der am Ende dein Vermögen gehört. Dieser Aspekt des unumstößlichen Eigentums ist bei Bitcoin besonders ausgeprägt.
Schauen wir uns nun die Unterschiede zwischen Bitcoin und Ethereum an: Ursprung, Machtstruktur, Volatilität, Wettbewerb und Preisprognosen.
Der Unterschied zwischen Bitcoin und Ethereum beginnt bei den Ursprüngen. Bitcoin war ursprünglich (2009) ein grundlegend anderes Projekt als alle anderen Kryptowährungen, die folgten. Gerade weil die Bedingungen, unter denen Bitcoin entstanden ist, nicht kopiert werden können, kann Bitcoin nicht erfolgreich kopiert oder ersetzt werden. Es begann 2009 als ein experimentelles Peer-to-Peer-Zahlungssystem. Der Start der Bitcoin-Blockchain begann mit 0 Bitcoin im Umlauf. In den ersten eineinhalb Jahren hatten die Coins keinen Preis: Es war ein rein freiwilliges Projekt von Menschen, die an ein besseres Finanzsystem glaubten.
Zum Vergleich: Bei Ethereum hat das Gründerteam eine sogenannte Pre-Mine durchgeführt und die erste Ladung Ether auf dem Markt verkauft. Das war im Jahr 2014. Auf diese Weise haben sie ihr Projekt finanziert. Der Idealismus war nicht weniger ausgeprägt, aber die Erwartungen an den finanziellen Gewinn waren wohl anders. Aus diesem Grund besteht immer noch die Möglichkeit, dass Ether nach US-Recht ein Wertpapier darstellt. Sie sind dieser Einstufung entgangen, aber viele andere ähnliche Krypto-Projekte fürchten immer noch Klagen - nicht, dass dies das Ende eines solchen Projekts wäre, aber dennoch. Bitcoin hat diese Probleme nicht.
Ein Scherz in Bitcoin-Kreisen ist 'Bitcoin's CEO declined to comment'. Dies wird angeführt, wenn eine Regierungsbehörde wieder einmal einen negativen Kommentar z.B. über den Energieverbrauch abgegeben hat. Nur um zu zeigen, dass Bitcoin ein dezentrales Netzwerk ist, ohne Vorstand, Aktionäre oder PR-Team. Es ist ein Netzwerk, ein Protokoll, so ähnlich wie TCP/IP (Datenübertragung im Internet) oder SMTP (Mailverkehr) Protokolle sind. Es stimmt, dass die an Bitcoin beteiligten Parteien - Entwickler, Miner und Node Runner - Änderungen am Quellcode vornehmen können. Aber keine dieser Parteien hat genug Macht, um ihren Willen durchzusetzen. Das schafft Stabilität - aber die Kehrseite ist, dass die Entwicklung langsam ist.
Im Gegensatz dazu steht Ethereum. Streng genommen hat es keinen CEO. Aber es gibt einen prominenten Gründer an der Spitze: Vitalik Buterin. Er und sein Team haben ein großes Mitspracherecht bei wichtigen Aktualisierungen. Einige Entscheidungen sind sehr weitreichend, wie zum Beispiel die berüchtigte Entscheidung, die Blockchain (Transaktionshistorie) nach einem Hack im Jahr 2016 zu teilen. Dabei wurde die gehackte Version der Blockchain durch eine Verordnung für ungültig erklärt und Transaktionen wurden rückgängig gemacht. Das zeigt, dass Ethereum letzten Endes eher ein Unternehmen als ein dezentrales Protokoll ist. Wir schreiben "tendenziell", weil die Machtstruktur immer noch dezentraler ist als bei einem börsennotierten Unternehmen.
Übrigens war eine solche Zentralisierung noch im ersten Jahr von Bitcoin ein Thema. Dann war es Gründer Satoshi Nakamoto der Änderungen wie ein "wohlwollender Diktator" vornehmen würde. Bitcoiner sollten also vorsichtig sein, sich in dieser Frage nicht allzu weit aus dem Fenster zu lehnen.
Bitcoin als Protokoll ist in vielerlei Hinsicht in Stein gemeißelt. Die Tatsache, dass nie mehr als 21 Millionen Bitcoins im Umlauf sein werden, ist durch das Protokoll festgelegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich das ändert, ist ungefähr so groß wie die Wahrscheinlichkeit, dass die Genesis als erstes Buch der Bibel verschwindet. Viele Besitzer finden diese Gewissheit natürlich beruhigend.
Zum Vergleich: Bei Ethereum wird immer noch an der Geldschöpfung gebastelt. Es ist ein experimenteller Prozess und es gibt keine Garantie, dass die Parameter nicht noch viele Male geändert werden. Das gibt Flexibilität, um auf die Wünsche des Marktes zu reagieren. Die Kehrseite ist, dass es nicht undenkbar ist, dass eines Tages die "Gelddruckmaschine" angeworfen wird, wie es im traditionellen Finanzsystem oft der Fall ist.
Bitcoin und Ethereum begannen als Proof-of-Work (PoW)-Protokoll, was bedeutet, dass der Energieverbrauch das Netzwerk absichert: Energie ist der Eckpfeiler des Konsensmechanismus darüber, was gültige Transaktionen sind. Es ist unwahrscheinlich, dass Bitcoin in absehbarer Zeit zu einem anderen Konsensmechanismus als PoW wechseln wird. Egal, was die Umweltlobby versucht. Ethereum ist jedoch bereits kurz davor, auf Proof-of-Stake umzustellen. Das ist eher ein Aktionärsmodell, bei dem nicht die Miner bezahlt werden, sondern die ETH-Besitzer, die ihre ETH im Tausch gegen Stake-Belohnungen (Dividenden) "einsetzen" (sperren). Der Vorteil ist der viel geringere Energieverbrauch von Proof-of-Stake im Vergleich zu Proof-of-Work. Die mögliche Gefahr ist die Zentralisierung der Macht in den Händen derjenigen, die die Mehrheit der ETH besitzen.
Die Umstellung auf Proof-of-Stake macht ein weiteres Problem von Ethereum deutlich: PoS ist softwaretechnisch viel komplexer und daher anfälliger. Die Programmiersprache, in der Ethereum geschrieben ist, ist "Turing-complete", was bedeutet, dass du jede erdenkliche Berechnung darauf ausführen kannst. Diese Flexibilität/Komplexität bringt auch ein Risiko mit sich, nämlich dass unvorhergesehene Schwachstellen für Hacks auftauchen können.
Bitcoin hatte schon immer Anwärter auf den Thron. In den ersten Jahren waren das Fast-Kopien oder Forks, die versuchten, sich in einigen Punkten von Bitcoin zu unterscheiden, zum Beispiel in der Größe der Blöcke (Bitcoin Cash). Diese Forks haben sich nie wirklich durchgesetzt. Deshalb steht inzwischen fest, dass Bitcoin in seiner Nische des harten Geldes der einzige Anbieter ist. Es war das erste - eine Tatsache, die nicht kopiert werden kann. Es hat den Netzwerkeffekt von Nutzern, Entwicklern und Minern. Und es hat einen Markennamen - alles Dinge, die nur schwer nachzuahmen sind.
Ethereum war in dieser Hinsicht nie ein direkter Konkurrent von Bitcoin: Es ist ein völlig anderes Projekt und wurde als Turing-complete Blockchain aufgebaut. Das heißt, Ethereum hat eine riesige Bandbreite an denkbaren Anwendungen. Bitcoin hingegen ist auf eine Sache beschränkt: hartes Geld zu sein. Das bedeutet aber auch, dass Ethereum in einem Teich fischt, in dem viele Konkurrenten darauf lauern, Marktanteile zu gewinnen. Es hat einen Vorsprung in der Welt der Smart-Contract-Plattform-Blockchains, aber es bleibt abzuwarten, wie dauerhaft dieser Vorsprung ist.
Bitcoin wird zu Recht als digitales Gold bezeichnet: Es hat viele der Eigenschaften von Gold (Knappheit, Unveränderlichkeit, Unpfändbarkeit), aber abstrahiert und zugeschnitten auf die digitale Welt. Wenn Bitcoin einen ähnlichen Gesamtmarktwert wie Gold hätte, würde dies einen Gesamtmarktwert von etwa 12 Billionen Dollar bedeuten (etwa 500.000 Dollar pro Bitcoin).
Für Ethereum ist ein solcher Maßstab weniger leicht zu bestimmen. Gerade weil es eine Plattform ist, auf der im Grunde alles möglich ist: Das macht den gesamten ansprechbaren Markt so enorm. Derzeit wird die wirtschaftliche Aktivität auf Ethereum durch Anwendungen in Decentralized Finance (Leih- und Handelsplattformen) und NFT-Marktplätzen (digitale Kunst) gemessen. Allein diese beiden Märkte verleihen Ethereum derzeit einen Gesamtmarktwert in der Größenordnung von ein paar hundert Milliarden Dollar. Wird Ethereum sein Versprechen einlösen, die Plattform Nummer eins zu sein, auf der viele Finanztransaktionen und -anwendungen (vom Aktienhandel bis zur Versicherung) stattfinden werden? Wenn ja, dann ist sein aktueller Wert nur ein Bruchteil dessen, was er sein könnte.
Hinweis: Es ist wichtig zu wissen, dass beide Krypto-Projekte - obwohl sie bereits Dinosaurier in der Kryptowelt sind - noch spekulativ sind. Es ist noch nicht klar, wie sich die Nutzung in den kommenden Jahren entwickeln wird und wie sich die Gesetze und Vorschriften gestalten können. Beide bleiben also hochriskante Investitionen - obwohl sie eindeutig die solidesten Projekte innerhalb der Kryptowelt sind.
Der Preis von Kryptomünzen ist stark von der Nutzung abhängig. Um festzustellen, ob etwas eine gute Investition ist, ist es ratsam, nicht zu sehr auf die täglichen Charts zu schauen, sondern auf die grundlegenden Daten. Steigt die Zahl der Nutzer/innen / Adressen / Apps / Stores, in denen man damit bezahlen kann?
Die größten Sprünge bei den Nutzerzahlen (Adoption) und dem Preis werden in den ersten Jahren nach der Einführung gemacht. Da es Bitcoin schon länger gibt als Ethereum, bedeutet das vielleicht, dass der Preis etwas weniger stark ansteigt. BTC hat bereits zwei weitere Bullen- und Bärenmärkte überstanden, und sein Preis ist - obwohl er immer noch schwankt - etwas stabiler als der von Ethereum. Vielleicht hat Ethereum also mehr Potenzial nach oben. Es ist sogar nicht undenkbar, dass ETH BTC in Bezug auf den gesamten Marktwert überholen könnte. Andererseits ist bei Ethereum auch das Risiko höher, dass etwas schief geht. Wie bereits erwähnt, ist die Software von Ethereum viel komplexer, die Verwaltung ist weniger dezentralisiert und der Wettbewerb ist größer.
Bitcoin und Ethereum sind grundverschiedene Wesen. Wir listen die Unterschiede auf, die wir oben besprochen haben.
Bitcoin |
Ethereum |
|
Zweck (Nische) |
Hartgeld/Digitales Gold |
Plattform für finanzielle (und andere) Anwendungen |
Konsensmechanismus |
Proof-of-Work |
Proof-of-Stake (bald) |
Programmierbarkeit (Anzahl der möglichen Anwendungen) |
Niedrig |
Hoch |
Risiko von Software-Schwachstellen |
Niedrig |
Durchschnittlich |
Mögliches Wachstum der gesamten Marktkapitalisierung |
Durchschnittlich |
Hoch |
Wettbewerb in der eigenen Nische |
Niedrig |
Hoch |
An welches Projekt glaubst du mehr? Kannst du dir eine Welt vorstellen, in der beide existieren? Anhand dieser und anderer Investitionsentscheidungen kannst du entscheiden, ob und in welchem Umfang du BTC und ETH in dein Portfolio aufnehmen willst.
Melden Sie sich an, um über unsere E-Mail-Updates auf dem Laufenden zu bleiben